• Treffer 25 von 35
Zurück zur Trefferliste

Prekär, professionell, pluralistisch. Ein Blick auf den musikalischen Arbeitsmarkt

  • Der Aufsatz untersucht das berufliche und soziale Arbeitsfeld Musik sowie sein Wachstum und seine qualitative Ausdifferenzierung. Er zeigt, dass die Entwicklung der letzten Jahre v.a. von mehr Selbstständigkeit, höherem Risiko und einer größeren Vielfalt von beruflichen Kompetenzen gekennzeichnet sind. Prekäre Selbständigkeit und stabile abhängige Beschäftigung stehen dabei nicht nur in der Tätigkeit einzelner Musiker*innen sondern strukturell in einer engen Austauschbeziehung. Als prekär erweist sich Musik als Beruf vor allem, weil Professionalität und arbeits- wie tarifrechtlich abgesicherte Strukturen einander nur noch selten bedingen, die Arbeit vielfach ökonomisch nicht zum Leben reicht und sozial nur lückenhaft abgesichert ist. Der Beitrag macht deutlich, dass die spezifische Verwertungslogik des musikalischen Arbeitsmarktes v.a. den Bereich der Musikalischen Bildung prägt, der strukturell projektbasierte neue Arbeitsfelder schafft und damit zum Treiber von Ausdifferenzierung und Prekarisierung wird.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben: Sarah Zalfen
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-13687
DOI:https://doi.org/10.25624/kuenste-1368
Übergeordnetes Werk (Mehrsprachig):Das Wissen der Arbeit und das Wissen der Künste
Verlag:Wilhelm Fink
Verlagsort:Paderborn
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):16.02.2021
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Datum der Freischaltung:19.03.2021
Freies Schlagwort / Tag:Arbeitsmarkt; KSK; Kultur; Musik als Beruf; Musikalische Bildung; Prekarisierung; soziale Situation von Künstler*innen
GND-Schlagwort:MusikerGND; BerufGND; ArbeitsmarktGND
Erste Seite:137
Letzte Seite:148
Fakultäten und Einrichtungen:DFG-Graduiertenkolleg 1759 der Universität der Künste Berlin "Das Wissen der Künste"
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY-ND - Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.