Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 9 von 58
Zurück zur Trefferliste

Ästhetiken dekolonialer Entgrenzung und postindigener survivance bei Maria Thereza Alves und die Suche nach den Möglichkeiten dekolonialisierender Begegnung mit Kunst

  • Maria Thereza Alves entwickelt seit den 80er Jahren ein künstlerisches Oeuvre, in dem Fragen und Möglichkeiten zeitgenössischer indigener Identität(en) in neo-/post-kolonialen Gesellschaften von zentraler Bedeutung sind. Dabei erforscht und erprobt sie Räume produktiver Selbstrepräsentation und verweist auf repressive, neokoloniale Mechanismen und Politiken von Fremdwahrnehmung und -bestimmung. Ihre Projekte, die aus der Beobachtung und Erforschung der Geschichte(n) ihres direkten Arbeits- und Lebensumfeldes heraus entstehen, greifen immer die lokalen (historischen, sozialen, ökologischen etc.) Gegebenheiten, Notwendigkeiten und/oder Bedürfnisse des jeweiligen Umfelds auf. Die dialogischen Beziehungen, die Alves mit/in ihrer Umgebung führt, bilden die Grundlagen, aus denen Inhalt und Form ihrer Arbeiten erwächst und sich durch die Zeit entwickelt. In meinem Forschungsprojekt möchte ich herausarbeiten, mit welchen Mitteln und künstlerischen Strategien Alves über Jahrzehnte hinweg die Welt in ihrem kolonialen Geworden-Sein zum ThemaMaria Thereza Alves entwickelt seit den 80er Jahren ein künstlerisches Oeuvre, in dem Fragen und Möglichkeiten zeitgenössischer indigener Identität(en) in neo-/post-kolonialen Gesellschaften von zentraler Bedeutung sind. Dabei erforscht und erprobt sie Räume produktiver Selbstrepräsentation und verweist auf repressive, neokoloniale Mechanismen und Politiken von Fremdwahrnehmung und -bestimmung. Ihre Projekte, die aus der Beobachtung und Erforschung der Geschichte(n) ihres direkten Arbeits- und Lebensumfeldes heraus entstehen, greifen immer die lokalen (historischen, sozialen, ökologischen etc.) Gegebenheiten, Notwendigkeiten und/oder Bedürfnisse des jeweiligen Umfelds auf. Die dialogischen Beziehungen, die Alves mit/in ihrer Umgebung führt, bilden die Grundlagen, aus denen Inhalt und Form ihrer Arbeiten erwächst und sich durch die Zeit entwickelt. In meinem Forschungsprojekt möchte ich herausarbeiten, mit welchen Mitteln und künstlerischen Strategien Alves über Jahrzehnte hinweg die Welt in ihrem kolonialen Geworden-Sein zum Thema ihrer Arbeiten macht und damit die durch Kolonisierung unterdrückte(n) und zum Schweigen gebrachten Geschichte(n) als stories of survivance in das Feld der Kunst einführt. Als indigen-brasilianische Künstlerin – wobei Alves „Indigen-Sein“ oder Indigenität als Topos weder strategisch (miß-)braucht noch für ihre Arbeiten instrumentalisiert – , die in New York aufgewachsen ist, benutzt Alves ihre Stimme auch als Übersetzerin an der post-kolonialen Bruchstelle Wir–Ihr. Sie bietet ihren Standort als international verankerte Künstlerin unterdrückten Gemeinschaften (We) an, um in kreativer Zusammenarbeit Fragen und Möglichkeiten in das post-koloniale Außen provozieren zu können; und sie schafft nach Außen (You) Bewußtsein für Sicht- und Diskursschranken. So kann man das von Alves in einer frühen Ausstellung in großen Lettern an die Wand geschriebene „Deconstruct your construct of my construct“ als Beunruhigung des Verhältnisses Künstler*in–Zuschauer*in lesen. Das Dekonstruieren der/s Anderen als durch Kolonialität Gewordene/r steht in einer aktiven und historisch entstandenen Zeitgenossenschaft zum Ich als Schauender/m. Kunst anschauen und begreifen bindet die zwei Seiten der Kolonialität unablässig und immer wieder neu aneinander. Folglich spielen westliche und nicht-westliche Identitätspolitiken/-konstruktionen bei der Dekonstruktion von Alves’ Arbeiten eine grundlegende Rolle, ohne daß Alves diese in westlich geprägten Binaritäten (Natur/Kultur, Kunst/Politik, Kunst/Leben etc.) auflöst oder formalästhetisch an westliche Klassifizierungsgewohnheiten adaptiert. Vielmehr entstehen, wie in der vorliegenden Arbeit gezeigt werden soll, mit und durch ihre Projekte/Prozesse/Geschichten Denk- und Handlungsräume, die allzu naheliegenden Formen der Zuschreibung ausweichen und die uns gerade deswegen auffordern und herausfordern über euroamerikanische Wissenschaftspraktiken und ihre gewaltvollen Methoden zu Wissen nachzudenken. Alves’ Projekte können in dieser Weise dekolonial/dekolonialisierend für eine andere Kunstgeschichte und Kunstgeschichten-Schreibung produktiv gemacht werden.zeige mehrzeige weniger
  • Since the nineteen-eighties, Maria Thereza Alves has developed an artistic body of work in which questions and possibilities of contemporary indigenous identities within neo/postcolonial societies have been of central importance. Alves’s work has explored and tested spaces of productive self-representation to point toward repressive, neocolonial mechanisms and politics of perceiving and determining otherness. Developing directly out of observation and exploration of (his)stories from her personal life and work, her projects take up the local (historical, social, ecological, etc.) conditions, necessities, and/or needs of each respective context. The dialogical relations that Alves realizes with her surroundings (her environment as the world around her) create the foundation out of which her work’s form and content grow and develop. In my research project, I am focussing on the means and artistic strategies that Alves has developed for decades to present the world in its colonial having become and being violently constructed. At theSince the nineteen-eighties, Maria Thereza Alves has developed an artistic body of work in which questions and possibilities of contemporary indigenous identities within neo/postcolonial societies have been of central importance. Alves’s work has explored and tested spaces of productive self-representation to point toward repressive, neocolonial mechanisms and politics of perceiving and determining otherness. Developing directly out of observation and exploration of (his)stories from her personal life and work, her projects take up the local (historical, social, ecological, etc.) conditions, necessities, and/or needs of each respective context. The dialogical relations that Alves realizes with her surroundings (her environment as the world around her) create the foundation out of which her work’s form and content grow and develop. In my research project, I am focussing on the means and artistic strategies that Alves has developed for decades to present the world in its colonial having become and being violently constructed. At the same time I work alongside Alves’ artistic methods to trouble with art historian narratives and its violent methodologies and enable other modes of writing histories of art.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Dr. Wilma Lukatsch
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-14681
DOI:https://doi.org/10.25624/kuenste-1468
ISBN:-
Gutachter*in:Prof. Dr. Kathrin Peters, Prof. Dr. Sabine Nessel
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2020
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Titel verleihende Institution:Universität der Künste Berlin
Datum der Abschlussprüfung:01.06.2021
Datum der Freischaltung:01.07.2021
Freies Schlagwort / Tag:Alterität und koloniale Kondition; Dekolonialisierung der Kunsttheorie; Emmanuel Lévinas und dekoloniale Verschiebung; decolonial aesthetics; dekoloniale Forschung und Forschungsmethoden; dekoloniale Kunstgeschichte; dekoloniale Ästhetik; feministische Kunstwissenschaft; postindigene suvivance
alterity and colonial condition; colonial unknowing; decolonizing art history; feministic writing of art; settler violence and decolonial shifting methods
GND-Schlagwort:ÄsthetikGND; EntkolonialisierungGND
Seitenzahl:406
Fakultäten und Einrichtungen:Fakultät Gestaltung
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Lizenz (Deutsch):Keine Lizenz – Urheberrechtsschutz
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.