GESCHLECHT MACHT GESTALTUNG – GESTALTUNG MACHT GESCHLECHT. Der Entwurf einer machtkritischen und geschlechterinformierten Designmethodologie.

  • Ausgehend von der Kritik an der bestehenden entweder geschlechterstereotypen oder geschlechtsblinden Gestaltungspraxis und anschließend an den zentralen Diskurs in der Designforschung, inwieweit Design als wissenschaftliche Disziplin verstanden und etabliert werden kann, geht die vorliegende Arbeit dem Wechselverhältnis zwischen Geschlecht und Gestaltung aus einer macht- und geschlechterkritischen Perspektive nach. Sie arbeitet anhand von Erkenntnissen und Ansätzen der Genderforschung, der feministischen Wissenschafts- und Technikkritik sowie daraus resultierender feministischer Wissenschafts- und Erkenntnistheorien die Grundlagen für eine machtkritische und geschlechterinformierte Designforschung und -praxis heraus. Dabei wird Geschlecht als historisch gewachsene, zeit- und kontextgebundene, damit veränderbare und gestaltbare Macht- und Erfahrungskategorie begriffen, die alle Wissenschafts-, Forschungs-, Gestaltungs- und Nutzungsprozesse durchdringt und auch in die Designforschung und -praxis grundlegend mit einzubeziehenAusgehend von der Kritik an der bestehenden entweder geschlechterstereotypen oder geschlechtsblinden Gestaltungspraxis und anschließend an den zentralen Diskurs in der Designforschung, inwieweit Design als wissenschaftliche Disziplin verstanden und etabliert werden kann, geht die vorliegende Arbeit dem Wechselverhältnis zwischen Geschlecht und Gestaltung aus einer macht- und geschlechterkritischen Perspektive nach. Sie arbeitet anhand von Erkenntnissen und Ansätzen der Genderforschung, der feministischen Wissenschafts- und Technikkritik sowie daraus resultierender feministischer Wissenschafts- und Erkenntnistheorien die Grundlagen für eine machtkritische und geschlechterinformierte Designforschung und -praxis heraus. Dabei wird Geschlecht als historisch gewachsene, zeit- und kontextgebundene, damit veränderbare und gestaltbare Macht- und Erfahrungskategorie begriffen, die alle Wissenschafts-, Forschungs-, Gestaltungs- und Nutzungsprozesse durchdringt und auch in die Designforschung und -praxis grundlegend mit einzubeziehen ist. Anhand von Fallbeispielen wird illustriert, dass sowohl die bewusste Berücksichtigung von Geschlecht bzw. von vermeintlich unterschiedlichen Präferenzen von Frauen und Männern als auch unbewusste Vergeschlechtlichungen durch den Anspruch, für alle zu gestalten, problematisch sind. Beide Forschungs- und Gestaltungsrichtungen unterstützen bestehende geschlechtliche Ungleichheitsverhältnisse, in denen Frauen weiterhin Männern unterstellt sowie Menschen anderen Geschlechts ausgeschlossen sind. Die aus den eingangs benannten Erkenntnissen und Ansätzen hergeleitete Designmethodologie etabliert Design als erkenntnistheoretisch fundierte Wissenschafts-, Forschungs- und Praxisdisziplin, die eine macht- und geschlechterkritische Perspektive während des gesamten Designforschungsprozesses unter Einbezug der Nutzung in realen Gebrauchszusammenhängen systematisch integriert. Dabei wird sowohl das Verhältnis zwischen DesignforscherInnen, DesignerInnen und NutzerInnen und das darin eingelassene Machtverhältnis problematisiert als auch die aktive Rolle bzw. der Einfluss von Artefakten auf die Handlungs- und Geschlechterkonfigurationen innerhalb der Forschungs-, Gestaltungs- und Aneignungsprozesse thematisiert, wie es von feministisch-posthumanistischen Ansätzen nahegelegt wird. Folglich richtet sich der hiesige Fokus auf die Untersuchung der mikrosozialen Macht- und Geschlechterverhältnisse, wie sie sich zwischen DesignforscherInnen, DesignerInnen, NutzerInnen und Artefakten unter Einbezug übergreifender Macht- und Geschlechterstrukturen ergeben, in die sie eingebettet sind. Anhand von feministischen Wissenschafts- und Forschungskriterien werden darüber hinaus bestehende Gestaltungsansätze identifiziert und dahingehend diskutiert, inwieweit sie sich für eine macht- und geschlechtergerechte Designforschung und -praxis eignen. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht die Technikentwicklung, da die benannten Erkenntnisse und Ansätze bereits in die sozialwissenschaftliche Technikforschung, die feministische Technikkritik und auch in technische Gestaltungsfelder wie beispielsweise die Informatik, die Mensch-Maschine-Interaktion, die Robotik oder Künstliche-Intelligenz-Forschung mit eingeflossen sind. Am Beispiel dieser Wissens- und Gestaltungskontexte lassen sich die Konsequenzen macht- und geschlechterkritischer Sichtweisen für Forschungs- und Gestaltungsprozesse exemplarisch nachvollziehen sowie auf andere Designbereiche wie beispielsweise das Produkt- bzw. Industriedesign übertragen. Folglich basiert die Arbeit auf einem disziplinenübergreifenden Designverständnis. Das Ergebnis ist eine machtkritische und geschlechterinformierte Designmethodologie, die – in Anlehnung an den agentiellen Realismus Barads und seiner Übersetzung für Gestaltungkontexte nach Suchman – Designforschungsprozesse jedweder Art und daran anschließende nutzerische Gestaltungsprozesse als dynamische Grenzziehungsaktivitäten begreift und als Intraface- und Intraaktionsdesign beschreibt, das die Handlungsverhältnisse und Geschlechterzuschreibungen bzw. das, was am „Intraface“ ein- und ausgeschlossen wird sowie als Subjekt oder Objekt, Mensch oder Maschine, Mann oder Frau etc. in Erscheinung tritt, sozial und geschlechtergerecht zu beeinflussen gedenkt. Die Methodologie formuliert darüber hinaus konkrete Empfehlungen – die sogenannte „feministische Checkliste“ –, derer sich DesignforscherInnen und -praktikerInnen bedienen können, um ihre Entscheidungen während der Forschungs- und Gestaltungsprozesse sowie deren Konsequenzen in anschließenden Nutzungsprozessen nach macht- und geschlechtergerechten Kriterien zu reflektieren, organisieren und evaluieren.zeige mehrzeige weniger
  • This PhD-Thesis describes the development of a power critical and gender informed design methodology that enables design researchers and practitioners to design in a socially responsible and gender sensitive way. It starts from criticizing the current design practice that is either gender stereotype or gender blind, and refers to the discourse in design research that asks the fundamental question whether design can be regarded and established as a scientific discipline. The methodology grounds in insights and theories of Gender Studies, Science and Technology Studies as well as feminist epistemologies which are adapted to the properties and purposes of design research and practice. In this context, gender is regarded as an omnirelevant, historically grown, time related, situative category of power and inequality that interpenetrates every experience and socio-material process. Therefore it has to be considered in design research and practice. By means of case studies from different design fields – software development, product andThis PhD-Thesis describes the development of a power critical and gender informed design methodology that enables design researchers and practitioners to design in a socially responsible and gender sensitive way. It starts from criticizing the current design practice that is either gender stereotype or gender blind, and refers to the discourse in design research that asks the fundamental question whether design can be regarded and established as a scientific discipline. The methodology grounds in insights and theories of Gender Studies, Science and Technology Studies as well as feminist epistemologies which are adapted to the properties and purposes of design research and practice. In this context, gender is regarded as an omnirelevant, historically grown, time related, situative category of power and inequality that interpenetrates every experience and socio-material process. Therefore it has to be considered in design research and practice. By means of case studies from different design fields – software development, product and industrial design, game design etc. – it is illustrated what consequences result from a gender aware design practice that explicitly addresses male and female user groups and a gender unaware design practice that believes to be neutral and to suit everyone. These examples show that both approaches – the gender aware as well as the gender blind one – are problematic from a gender sensitive point of view because they reproduce gender inequality according to the existing societal power structures that locate men superior to women and exclude other genders. Based on the previously mentioned resources the developed methodology establishes design as an epistemologically underpinned scientific discipline that integrates power critical and gender sensitive perspectives and approaches systematically throughout the whole process of research, design and use. It makes design researchers and practitioners reflect their own interests and roles in relation to other stakeholders, identify the right users, establish an emancipated relationship to them, select appropriate methods and eva-luate the consequences of their decisions and results in real use contexts according to criteria of social justice, inclusion, diversity and empowerment of underprivileged user groups. Inspired by posthumanist approaches also artefacts are regarded as actors that crucially influence the respective power relations and gender configurations within research, design and use contexts. Consequently, the main attention is drawn to the micro-social power conditions and gender relations that arise from the interactions between researchers, designers, users and artefacts and the macro-social power structures they are embedded in. In addition to that, it identifies existing approaches from the area of user centred design and critical computing that are not genuine feminist or gender sensitive, but can be adjusted to this purpose. Technical research and development fields like human computer interaction, robotics and artificial life are the main reference points in this thesis because they are more influenced by social-scientific perspectives and approaches of Gender Studies and feminist Science and Technology Studies than other design areas. For this reason, they show exemplarily how these influences modify design research and practice that can also be transferred to other design areas like e.g. product or industrial design. For this reason, the design methodology claims to be an interdisciplinary one. Following the agential realism of Barad and its designerly adaption by Suchman, design research – no matter in which field – is regarded as a boundary making activity and defined intraface und intraaction design that decides about what is included and excluded and what appears to be as human or non-human, man or machine, man or women etc.. For this reason, design researchers and practitioners are crucially responsible for the distribution of agency and gender relations that materialise at the “intraface” and should be influenced in a socially fair and gender sensitive way within the socio-material intraactions during research, design and use that is regarded as a further iteration of design. For this purpose, the methodology provides a catalogue of concrete recommendations – the so-called “feminist checklist” – that design researchers and practitioners can use in order to reflect, organize and evaluate the whole research and design process and its consequences for the design in use according to power critical and gender fair criteria.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Dr. phil. Sandra Buchmüller
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-9979
Gutachter*in:Prof. Dr. Maren Hartmann, Prof. Dr. Uta Brandes
Betreuer:Prof. Dr. Maren Hartmann
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):06.04.2016
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Titel verleihende Institution:Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung
Datum der Abschlussprüfung:04.04.2016
Datum der Freischaltung:16.04.2016
Freies Schlagwort / Tag:Agentieller Realismus; Feministische Designforschung; Feministische Wissenschafts- und Technikforschung; Feministischer Materialismus; Gendersensibles Design
Seitenzahl:367
Fakultäten und Einrichtungen:Fakultät Gestaltung
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Lizenz (Deutsch):Keine Lizenz – Urheberrechtsschutz
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.