Starke musikalische Erlebnisse als Resonanzerfahrungen im Sinne Hartmut Rosas. Eine Untersuchung am Beispiel des human requiem von Johannes Brahms / Jochen Sandig und Sasha Waltz & Guests / Rundfunkchor Berlin (UA Berlin 2012)

  • Ausgehend von der Frage, inwiefern Konzerte das menschliche Grundbedürfnis nach einer resonanten Weltbeziehung bedienen, wird in der vorliegenden Arbeit die aktuell in Fachkreisen intensiv diskutierte Resonanztheorie des Soziologen Hartmut Rosa mit konkreten musikalischen Erlebnissen in LIVE-Konzerten verknüpft. Als Gegenstand der Studie diente die Konzert-Performance human requiem des Rundfunkchor Berlins, bei der das Deutsche Requiem op. 45 von Johannes Brahms, in Szene gesetzt von Jochen Sandig, Sasha Waltz und anderen, erklang. Dabei wurden Gästebucheinträge mit einem auf der Resonanztheorie basierenden Kategoriensystem codiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse wurden entlang der Merkmale von Resonanzerfahrungen (Affizierung, Emotion, Transformation) eingeordnet und im Hinblick auf ein mögliches Entfremdungspotential, eine zunehmende Erlebnisorientierung und Limitationen der Studie diskutiert. So konnten intersubjektive Faktoren des Formats ‚Konzert‘ identifiziert werden, die Resonanzerfahrungen in besonderer WeiseAusgehend von der Frage, inwiefern Konzerte das menschliche Grundbedürfnis nach einer resonanten Weltbeziehung bedienen, wird in der vorliegenden Arbeit die aktuell in Fachkreisen intensiv diskutierte Resonanztheorie des Soziologen Hartmut Rosa mit konkreten musikalischen Erlebnissen in LIVE-Konzerten verknüpft. Als Gegenstand der Studie diente die Konzert-Performance human requiem des Rundfunkchor Berlins, bei der das Deutsche Requiem op. 45 von Johannes Brahms, in Szene gesetzt von Jochen Sandig, Sasha Waltz und anderen, erklang. Dabei wurden Gästebucheinträge mit einem auf der Resonanztheorie basierenden Kategoriensystem codiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse wurden entlang der Merkmale von Resonanzerfahrungen (Affizierung, Emotion, Transformation) eingeordnet und im Hinblick auf ein mögliches Entfremdungspotential, eine zunehmende Erlebnisorientierung und Limitationen der Studie diskutiert. So konnten intersubjektive Faktoren des Formats ‚Konzert‘ identifiziert werden, die Resonanzerfahrungen in besonderer Weise ermöglichen.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben: Cindy Ochott
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-20957
DOI:https://doi.org/10.25624/kuenste-2095
Gutachter*in:Prof. Dr. Christiane Tewinkel, Christoph Müller-Oberhäuser
Betreuer:Prof. Dr. Christiane Tewinkel
Dokumentart:Bachelorarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2021
Datum der Erstveröffentlichung:06.04.2023
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Titel verleihende Institution:Universität der Künste Berlin, Fakultät Musik
Datum der Abschlussprüfung:04.10.2021
Datum der Freischaltung:06.04.2023
Freies Schlagwort / Tag:Konzert; Resonanz; Resonanzerfahrung; Rundfunkchor Berlin; human requiem
Seitenzahl:51
Fakultäten und Einrichtungen:Fakultät Musik
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.