Die Stadt im Text. Sprachpragmatische Bilder der Zwischenstadt

  • Die Untersuchung ist ein Beitrag zur Theorie und zur empirischen Erforschung der mentalen Bilder, die Bewohner von ihren Städten haben. Sie knüpft an die wegweisende Studie The Image of the City von Kevin Lynch an, deren Bilder im Wesentlichen durch eine schrittweise Übertragung sprachlich vermittelter Informationen in Diagramme und Karten erzeugt wurden. Die Informationen stammten aus Interviews mit Bewohnern, die unter anderem von Wegeverbindungen und von der Lage markanter Bauwerke handelten. Das bei der Übertragung verwendete Muster eines inneren Bildes setzt sich aus fünf typisierten Elementen zusammen, die in vorbereitenden Interviews und Skizzen wie auch in Feldbeobachtungen entwickelt wurden. Nach dieser Vorlage wurden Informationen aus den Bewohnergesprächen ausgewählt und angeordnet. So konnten einzigartige, auf empirischer Forschung basierende Stadtbilder erzeugt werden. In einer neuen Wendung dieser Methode nimmt sich diese Arbeit nun biographische Gespräche mit Bewohnern einer deutschen Großstadtregion vor undDie Untersuchung ist ein Beitrag zur Theorie und zur empirischen Erforschung der mentalen Bilder, die Bewohner von ihren Städten haben. Sie knüpft an die wegweisende Studie The Image of the City von Kevin Lynch an, deren Bilder im Wesentlichen durch eine schrittweise Übertragung sprachlich vermittelter Informationen in Diagramme und Karten erzeugt wurden. Die Informationen stammten aus Interviews mit Bewohnern, die unter anderem von Wegeverbindungen und von der Lage markanter Bauwerke handelten. Das bei der Übertragung verwendete Muster eines inneren Bildes setzt sich aus fünf typisierten Elementen zusammen, die in vorbereitenden Interviews und Skizzen wie auch in Feldbeobachtungen entwickelt wurden. Nach dieser Vorlage wurden Informationen aus den Bewohnergesprächen ausgewählt und angeordnet. So konnten einzigartige, auf empirischer Forschung basierende Stadtbilder erzeugt werden. In einer neuen Wendung dieser Methode nimmt sich diese Arbeit nun biographische Gespräche mit Bewohnern einer deutschen Großstadtregion vor und hält dabei Lynchs Bildbegriff gegen ein sprachliches Material als solches. Hierfür wird das Muster innerer Bilder mit den Mitteln linguistischer Texttheorien schrittweise rekonstruiert und so ein Instrument geschaffen, mit dem die Bewohnergespräche über semantische und narrative Inhalte hinaus als Texte untersucht werden können – und das bedeutet auch: als kooperative und kommunikative Ereignisse. Dabei zeigt sich, dass bereits in den Textstrukturen, vor allem aber in den Textfunktionen mit ihrem pragmatischen Zusammenspiel von Sprecher und Hörer mentale Bilder angelegt sind, die ein Bild der Stadt in seinen Grundzügen bestimmen. Das Bildhafte muss weder von außen an die Texte herangeführt, noch auf szenische oder landschaftliche Beschreibungsinhalte reduziert, und auch nicht auf universale anthropologische Muster gebracht werden. Die klassische Studie von Kevin Lynch wird damit textwissenschaftlich weitergeführt. Die Ergebnisse sind auch als Kommentar zu Thomas Sieverts These von der „Anästhetik der Zwischenstadt“ zu lesen, vom Wahrnehmungs- und Bilderdefizit der verstädterten Landschaften: Was in Interviews mit Bewohnern als bildhafte Beschreibung tatsächlich kaum aufzufinden ist, kann in den Bildern entdeckt werden, nicht über die, sondern mit denen wir uns hinsichtlich der Städte verständigen, in denen wir leben.zeige mehrzeige weniger
  • This study is a contribution towards the theory and empirical research of the mental images that residents have of their cities. It follows the landmark study “The Image of the City” by Kevin Lynch, the images of which were primarily produced by gradually transferring linguistically provided information to diagrams and maps. This approach, based on interviews with residents, takes into account, for example, connecting pathways as well as the location of significant buildings. The transfer from language to diagrams and maps was accomplished by applying a mental image pattern consisting of five elements, which had been generated from preparatory interviews and sketches as well as field observations. This pattern served as a blueprint for selecting and arranging information from interviews. Thus Lynch managed to generate unique city images based on empirical research. This study turns his method into a new direction. It investigates biographical interviews with residents of a metropolitan region in Germany, holding Lynch’s image conceptThis study is a contribution towards the theory and empirical research of the mental images that residents have of their cities. It follows the landmark study “The Image of the City” by Kevin Lynch, the images of which were primarily produced by gradually transferring linguistically provided information to diagrams and maps. This approach, based on interviews with residents, takes into account, for example, connecting pathways as well as the location of significant buildings. The transfer from language to diagrams and maps was accomplished by applying a mental image pattern consisting of five elements, which had been generated from preparatory interviews and sketches as well as field observations. This pattern served as a blueprint for selecting and arranging information from interviews. Thus Lynch managed to generate unique city images based on empirical research. This study turns his method into a new direction. It investigates biographical interviews with residents of a metropolitan region in Germany, holding Lynch’s image concept against a linguistic material as such. For this purpose, the image pattern is reconstructed by means of linguistic text theories, and transformed progressively into an instrument that helps to analyze interviews beyond semantic and narrative contents. The interviews are investigated as texts, and consequently as cooperative and communicative occurrences. The structures and even more the functions of a text as they appear in the pragmatic interaction of speaker and listener incorporate mental images that determine the main features of a city image. The pictorial level of a text does not need to be introduced from the outside nor must it be reduced to scenic depictions or identified with universal anthropological patterns. The classic study by Kevin Lynch is thus being sustained through applying theory and methods of text analysis. The results can also be read as a comment on Thomas Sieverts‘ thesis of the „Anästhetik der Zwischenstadt“ (Anesthetics of the in-between city). Sieverts observes a diminishment of perception and a deficit of images which characterize metropolitan regions. In fact, interviews with residents reveal a lack of straightforward visual descriptions of the cities they live in. However this information is implicit and can be discovered in the ways we communicate about how we are living in these cities.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben: Michael Steinbusch
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-1798
Betreuer:Prof. Dr. Susanne Hauser, Prof. Dr.-Ing. Michael Koch
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):16.05.2013
Datum der Erstveröffentlichung:11.06.2013
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Titel verleihende Institution:Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung
Datum der Abschlussprüfung:01.07.2009
Datum der Freischaltung:11.06.2013
Freies Schlagwort / Tag:Mental Maps; Pragmatik; Städtebau; Textwissenschaften; Zwischenstadt
GND-Schlagwort:Kognitive LandkarteGND; StadtGND
Seitenzahl:242
Fakultäten und Einrichtungen:Fakultät Gestaltung
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Lizenz (Deutsch):Keine Lizenz – Urheberrechtsschutz
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.