• Treffer 4 von 9402
Zurück zur Trefferliste

Untersuchungen zur Situation, Betriebsstruktur und -ökonomie der Brandenburger Karpfenteichwirtschaft

  • Entsprechend der statistischen Erhebungen werden für Brandenburg 3.353 ha bewirtschaftete Teichfläche geführt. Aufgrund von Erfassungsgrenzen wird tatsächlich jedoch eine etwas größerer Fläche bewirtschaftet - insgesamt ist von etwa 3.750 ha auszugehen. 23 Betriebe produzierten im Jahr 2021 574 t Karpfen und 26 t Nebenfische (BRÄ- MICK & SCHIEWE 2022). Die Karpfenteichwirte Brandenburgs sind mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, die ihre wirtschaftliche Existenz zunehmend gefährden: Steigende Düngemittel-, Futtermittel- und Energiepreise führen nahezu kontinuierlich zu einer Erhöhung der Gestehungskosten, die aufgrund der niedrigen Preise für Fischimporte und andere Konkurrenzprodukte nicht ohne Absatzeinbußen auf den Marktpreis umgelegt werden können. Insbesondere bei der Erzeugung ein- und zweisömmriger Karpfen als Grundlage für die Speisekarpfenproduktion führen in vielen Teichwirtschaften Ertragseinbußen durch Prädatoren zu gravierenden produktionstechnischen und wirtschaftlichen Handicaps. Durch denEntsprechend der statistischen Erhebungen werden für Brandenburg 3.353 ha bewirtschaftete Teichfläche geführt. Aufgrund von Erfassungsgrenzen wird tatsächlich jedoch eine etwas größerer Fläche bewirtschaftet - insgesamt ist von etwa 3.750 ha auszugehen. 23 Betriebe produzierten im Jahr 2021 574 t Karpfen und 26 t Nebenfische (BRÄ- MICK & SCHIEWE 2022). Die Karpfenteichwirte Brandenburgs sind mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, die ihre wirtschaftliche Existenz zunehmend gefährden: Steigende Düngemittel-, Futtermittel- und Energiepreise führen nahezu kontinuierlich zu einer Erhöhung der Gestehungskosten, die aufgrund der niedrigen Preise für Fischimporte und andere Konkurrenzprodukte nicht ohne Absatzeinbußen auf den Marktpreis umgelegt werden können. Insbesondere bei der Erzeugung ein- und zweisömmriger Karpfen als Grundlage für die Speisekarpfenproduktion führen in vielen Teichwirtschaften Ertragseinbußen durch Prädatoren zu gravierenden produktionstechnischen und wirtschaftlichen Handicaps. Durch den Klimawandel ist perspektivisch mit weiter zunehmenden Problemen bei der Wasserverfügbarkeit während des Produktionsablaufes zu rechnen. Maßgeblich durch diese Problemfelder bedingt, wird bei der Karpfenerzeugung seit Jahren ein Rückgang in allen Haupterzeugerregionen in Deutschland beobachtet. Hinzu kommt, dass die Brandenburger Karpfenteichwirtschaft derzeit hinsichtlich der Erzeugung von Brut ganz überwiegend von einem einzigen Standort in der Lausitz abhängig ist, an dem in Folge der Stromerzeugung aus Braunkohle ganzjährig erwärmtes Wasser in größerer Menge zur Verfügung steht. Es ist absehbar, dass diese Ressource im Zuge der Fokussierung auf erneuerbare Energien und gemäß den Plänen der Bundesregierung zum Ausstieg aus der Braunkohleförderung bereits mittelfristig nicht mehr in diesem Umfang verfügbar sein wird. Für die einzelnen teichwirtschaftlichen Betriebe und die Situation der Karpfenerzeugung Brandenburgs insgesamt liegen nur begrenzte, meist sporadisch gesammelte Daten und Erkenntnisse zu den standortspezifischen Rahmenbedingungen, den technologischen Abläufen und Prozessen, Vermarktungswegen sowie zur betriebswirtschaftlichen Situation vor. Im Resultat können Struktur, Ökonomie, Innovationspotenziale und Perspektiven dieses Sektors der Aquakultur Brandenburgs derzeit bestenfalls allgemein, nicht jedoch im Detail bewertet werden. Dadurch fehlen essentielle Grundlagen für eine fundierte Situations- und Potenzialanalyse und in der Folge effektive und zielführende Ansätze und Maßnahmen zur Unterstützung und Sicherung der Teichwirtschaft und zur Identifikation und Hebung von Innovationspotenzialen. Aber auch eine Bemessung und Bewertung der generellen sozioökonomischen Bedeutung des Wirtschaftszweiges für Brandenburg kann aufgrund der mangelhaften Datenbasis derzeit nur unzureichend erfolgen. Schließlich fehlen entsprechende Daten und Informationen zur Ableitung und Umsetzung zukunftsorientierter standortgerechter Bewirtschaftungskonzepte und einer Entwicklungsstrategie für den gesamten Sektor. Im Hinblick auf die für die Brandenburger Karpfenteichwirtschaft besonders bedeutsame Erzeugung von Satzfischen eröffnen neue Erkenntnisse und technologische Entwicklungen in Warmwasserbruthäusern sowie bei den auf die Bedürfnisse von Fischlarven abgestimmten Alleinfuttermitteln neue Optionen für eine effiziente und kontrollierte Erbrütung, Larven- und Setzlingsaufzucht vieler Wirtschaftsfischarten unter Intensivhaltungsbedingungen (ALLAN & BRUNELL 2013; MÜLLER-BELECKE & ZIENERT 2015; MÜLLER-BELECKE & HÖRSEN 2017; JUFERA 2018). Die Übertragung innovativer Intensivaufzuchtverfahren auf die Zielart Karpfen kann ggf. zukünftig dazu beitragen, die bedarfsgerechte K1-Verfügbarkeit in ökonomisch vertretbarer Weise abzusichern. Das Vorhaben zielte auf eine Verbesserung der Perspektiven der Karpfenteichwirtschaft durch die Entwicklung technischer, wissenschaftlicher und organisatorischer Erkenntnisse zur Förderung einer nachhaltigen Ressourcenverwendung und der Ein-führung und Anwendung innovativer Produktions-methoden ab. Zentrales Ziel war die Prüfung der technischen Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Inno-vationen und Verfahren insbesondere zur Aufzucht von Satzkarpfen auf Basis standortspezifischer Pro-duktionsbedingungen, betrieblicher technologi-scher Abläufe bzw. Prozesse und betriebswirt-schaftlicher Kenngrößen. Die Projektbearbeitung erfolgte im Verbund mit dem Landesfischereiver-band Brandenburg/Berlin e. V. (LFVB). Im Ergebnis des Vorhabens entstand eine Doku-mentation der aktuellen Struktur, wirtschaftlichen Situation und des Innovationspotenzials der Bran-denburger Karpfenteichwirtschaft sowie eine ge-meinsam in und mit den Unternehmen entwickelte Konzeption der standortspezifischen und sektora-len Entwicklungsmöglichkeiten.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Andreas Müller-Belecke
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-176069
ISBN:1438-4876
Titelzusatz (Deutsch):Sektoranalyse der BB Karpfenteichwirtschaft
Schriftenreihe (Bandnummer):Schriften des Instituts für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (63)
Sonstige beteiligte Person(en):Michael (Autor) Pietrock
Dokumentart:Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2023
Jahr der Erstveröffentlichung:2023
Embargo-Datum:16.11.2023
Veröffentlichende Institution:Stadt - und Landesbibliothek Potsdam
Urhebende Körperschaft:Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow
Datum der Freischaltung:16.11.2023
Freies Schlagwort / Tag:Fischerei; Karpfen; Karpfenteichwirtschaft
Jahrgang:63
Seitenzahl:95
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 50 Naturwissenschaften / 500 Naturwissenschaften und Mathematik
Kollektionen :Sammlung - Fortlaufende Veröffentlichungen
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Zugriff auf den Volltext:Uneingeschränkter Zugriff auf das Dokument