Refine
Document Type
- Contribution to a Periodical (5)
- Part of a Book (3)
- Other (1)
Language
- German (9)
Has Fulltext
- no (9)
Is part of the Bibliography
- no (9)
Keywords
- Duales Pflegestudium (4)
- Pflege (3)
- Praxisanleitung (3)
- Pflegedidaktik (2)
- Interprofessionell, Lehren, Lernen (1)
- Lernortkooperation (1)
Wer braucht welche Praxisanleitung? Umgang mit Heterogenität in der praktischen Ausbildung (Teil 1)
(2021)
Die Frage „Wer braucht welche Anleitung?“ lässt sich nicht im Sinne einer Rezeptempfehlung beantworten. Praxisanleitende haben verschiedene Optionen, um heterogene Lernvoraussetzungen aufzugreifen. Dabei zeigt sich als Basis, das Erstgespräch für eine fundierte Bedingungsanalyse zu nutzen und Lernenden dabei Mitverantwortung zu geben. Anleitungsziele können partizipativ formuliert werden und Praxisanleitende sollten mit den Curricula der verschiedenen Ausbildungsgänge vertraut sein. Patientenfälle lassen sich hinsichtlich unterschiedlich komplexer Pflegebedarfe und Anleitungsmethoden beispielsweise nach der Art der Arbeitsweisen auswählen.
Schlüsselwörter: Praxisanleitung, Heterogenität, Lernvoraussetzungen
Welche Praxisanleitung eignet sich für wen? Heterogene Lernvoraussetzungen berücksichtigen (Teil 2)
(2021)
Um einen adaptiven Stil der Praxisanleitung umzusetzen, benötigen Praxisanleitende Unterstützung. Im vorliegenden Beitrag wird deshalb exemplarisch aufgezeigt, welchen Beitrag Hochschulen im Rahmen der Lernortkooperation leisten können, damit Praxisanleitende aus dem Curriculum der hochschulischen Pflegeausbildung Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Anleitungssituationen ziehen können. Auch Rahmenbedingungen für einen konstruktiven Umgang mit Heterogenität werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter: Adaptive Praxisanleitung,
Heterogenität, Lernvoraussetzungen
Dieser Beitrag konzentriert sich auf Methoden der Praxisanleitung. Da im deutschsprachigen Raum eine Tendenz zur Methodeneinseitigkeit bzw. zur schwerpunktmäßigen Anwendung der Instruktion anzutreffen ist, wird zunächst pflegedidaktisch der Bedarf nach einem Methodenmix sowie der Bedarf nach Methoden zur Förderung selbständigen Problemlösens begründet. Dann wird der Frage nachgegangen, welche Methoden für die Praxisanleitung im deutschsprachigen Raum und international in der Literatur beschrieben werden. Diese werden jeweils in einem Mehrebenenmodell der Methodik systematisiert und verglichen. Vor diesem Hintergrund werden pflegedidaktische Forschungsdesiderate und weitere Empfehlungen formuliert, um die Praxisanleitung im deutschsprachigen Raum methodisch weiterzuentwickeln und dadurch Lernende bestmöglich für die professionelle Bewältigung der Anforderungen pflegerischer Praxis vorzubereiten.
Eine Lernortkooperation (LOK) kann die Lehr-Lern-Prozesse in der Pflegebildung verbessern (vgl. Briese 2018: 7). Allerdings besteht eine LOK nicht nur aus dem theoretischen und den praktischen Lernorten, sondern auch aus übergreifenden Lernorten, wie beispielsweise der sogenannte dritte Lernort. Um die LOK zu stärken und ein gemeinsames Bildungsver-ständnis zu erlangen, möchten wir die Methode der Fallbesprechung nutzen. Anhand dieser Methode stellen wir pflegedidaktische Überlegungen an, wie eine zielgruppengerechte Umsetzung auf allen Ebenen der LOK - Information, Abstimmung und Kooperation (vgl. Dehnbostel 2022: 97) - gelingen könnte.