@article{LueftlKerres2012, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kerres, Andrea}, title = {„Ich denk mal, dass andere Bereiche […] die mit Handkuss aufnehmen". Einsch{\"a}tzungen von Pflegedienstleitungen zum Einsatz von Absolventen des dualen Pflegestudienganges in der direkten Pflege}, series = {Pflegewissenschaft}, volume = {14}, journal = {Pflegewissenschaft}, number = {1}, publisher = {hpsmedia}, address = {Nidda}, pages = {39-50}, year = {2012}, language = {de} } @article{LueftlKerres2010, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kerres, Andrea}, title = {Ausbildungsintegrierender Bachelorstudiengang „Pflege Dual". Eine Einsch{\"a}tzung des Einf{\"u}hrungsprozesses aus Sicht der beteiligten Pflegelehrer}, series = {PADUA}, volume = {4}, journal = {PADUA}, number = {5}, publisher = {hogrefe}, address = {Bern}, pages = {53-57}, year = {2010}, language = {de} } @article{LueftlKerres2010, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kerres, Andrea}, title = {Einf{\"u}hrung des ausbildungsintegrierenden Bachelorstudienganges Pflege Dual an der Katholischen Stiftungsfachhochschule M{\"u}nchen in Kooperation mit f{\"u}nf Berufsfachschulen - Erste Ergebnisse aus der Begleitforschung}, series = {Pflegewissenschaft}, volume = {12}, journal = {Pflegewissenschaft}, number = {11}, publisher = {hpsmedia}, address = {Nidda}, pages = {581-588}, year = {2010}, language = {de} } @article{LueftlKerresWissing2021, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kerres, Andrea and Wissing, Christiane}, title = {Wer braucht welche Praxisanleitung? Umgang mit Heterogenit{\"a}t in der praktischen Ausbildung (Teil 1)}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {74}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {8}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Heidelberg}, pages = {42 -- 45}, year = {2021}, abstract = {Die Frage „Wer braucht welche Anleitung?" l{\"a}sst sich nicht im Sinne einer Rezeptempfehlung beantworten. Praxisanleitende haben verschiedene Optionen, um heterogene Lernvoraussetzungen aufzugreifen. Dabei zeigt sich als Basis, das Erstgespr{\"a}ch f{\"u}r eine fundierte Bedingungsanalyse zu nutzen und Lernenden dabei Mitverantwortung zu geben. Anleitungsziele k{\"o}nnen partizipativ formuliert werden und Praxisanleitende sollten mit den Curricula der verschiedenen Ausbildungsg{\"a}nge vertraut sein. Patientenf{\"a}lle lassen sich hinsichtlich unterschiedlich komplexer Pflegebedarfe und Anleitungsmethoden beispielsweise nach der Art der Arbeitsweisen ausw{\"a}hlen. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Praxisanleitung, Heterogenit{\"a}t, Lernvoraussetzungen}, language = {de} } @article{LueftlKerresWissing2021, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kerres, Andrea and Wissing, Christiane}, title = {Welche Praxisanleitung eignet sich f{\"u}r wen? Heterogene Lernvoraussetzungen ber{\"u}cksichtigen (Teil 2)}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {74}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {9}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Heidelberg}, pages = {38 -- 41}, year = {2021}, abstract = {Um einen adaptiven Stil der Praxisanleitung umzusetzen, ben{\"o}tigen Praxisanleitende Unterst{\"u}tzung. Im vorliegenden Beitrag wird deshalb exemplarisch aufgezeigt, welchen Beitrag Hochschulen im Rahmen der Lernortkooperation leisten k{\"o}nnen, damit Praxisanleitende aus dem Curriculum der hochschulischen Pflegeausbildung Schlussfolgerungen f{\"u}r die Gestaltung von Anleitungssituationen ziehen k{\"o}nnen. Auch Rahmenbedingungen f{\"u}r einen konstruktiven Umgang mit Heterogenit{\"a}t werden aufgezeigt. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Adaptive Praxisanleitung, Heterogenit{\"a}t, Lernvoraussetzungen}, language = {de} } @misc{LueftlKerres2014, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kerres, Andrea}, title = {Die fragen schon nach: Warum, wieso, weshalb? Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung im Rahmen der Begleitforschung von Pflege dual an der KSFH M{\"u}nchen. Pflegefachtag der Sch{\"o}n Klinik M{\"u}nchen Harlaching in Kooperation mit der KSFH M{\"u}nchen. M{\"u}nchen am 26.11.2014}, editor = {L{\"u}ftl,}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{KerresWissingLueftl2022, author = {Kerres, Andrea and Wissing, Christiane and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Zukunftsvisionen zur F{\"o}rderung interprofessioneller Kompetenzen}, series = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, booktitle = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {292 -- 299}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{LueftlKardasKerresetal.2024, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kardas, Leopold and Kerres, Andrea and Wissing, Christiane}, title = {Anleitungsmethodik f{\"u}r die praktische Pflegeausbildung. Ist-Stand und Bedarfe f{\"u}r eine pflegedidaktische Fundierung}, series = {Handbuch Pflegedidaktik I}, booktitle = {Handbuch Pflegedidaktik I}, editor = {Br{\"u}he, Roland and von Gahlen-Hoops, Wolfgang}, publisher = {UTB}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {39 -- 59}, year = {2024}, abstract = {Dieser Beitrag konzentriert sich auf Methoden der Praxisanleitung. Da im deutschsprachigen Raum eine Tendenz zur Methodeneinseitigkeit bzw. zur schwerpunktm{\"a}ßigen Anwendung der Instruktion anzutreffen ist, wird zun{\"a}chst pflegedidaktisch der Bedarf nach einem Methodenmix sowie der Bedarf nach Methoden zur F{\"o}rderung selbst{\"a}ndigen Probleml{\"o}sens begr{\"u}ndet. Dann wird der Frage nachgegangen, welche Methoden f{\"u}r die Praxisanleitung im deutschsprachigen Raum und international in der Literatur beschrieben werden. Diese werden jeweils in einem Mehrebenenmodell der Methodik systematisiert und verglichen. Vor diesem Hintergrund werden pflegedidaktische Forschungsdesiderate und weitere Empfehlungen formuliert, um die Praxisanleitung im deutschsprachigen Raum methodisch weiterzuentwickeln und dadurch Lernende bestm{\"o}glich f{\"u}r die professionelle Bew{\"a}ltigung der Anforderungen pflegerischer Praxis vorzubereiten.}, language = {de} } @incollection{WissingKerresDorotheaetal.2024, author = {Wissing, Christiane and Kerres, Andrea and Dorothea, Thurner and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Pflegedidaktische {\"U}berlegungen zur Implementierung von Fallbesprechungen im Rahmen der Lernortkooperation im Pflegebildungssystem}, series = {Handbuch Pflegedidaktik II}, booktitle = {Handbuch Pflegedidaktik II}, editor = {Br{\"u}he, Roland and von Gahlen-Hoops, Wolfgang}, publisher = {UTB}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {93 -- 117}, year = {2024}, abstract = {Eine Lernortkooperation (LOK) kann die Lehr-Lern-Prozesse in der Pflegebildung verbessern (vgl. Briese 2018: 7). Allerdings besteht eine LOK nicht nur aus dem theoretischen und den praktischen Lernorten, sondern auch aus {\"u}bergreifenden Lernorten, wie beispielsweise der sogenannte dritte Lernort. Um die LOK zu st{\"a}rken und ein gemeinsames Bildungsver-st{\"a}ndnis zu erlangen, m{\"o}chten wir die Methode der Fallbesprechung nutzen. Anhand dieser Methode stellen wir pflegedidaktische {\"U}berlegungen an, wie eine zielgruppengerechte Umsetzung auf allen Ebenen der LOK - Information, Abstimmung und Kooperation (vgl. Dehnbostel 2022: 97) - gelingen k{\"o}nnte.}, language = {de} }