The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 33 of 1817
Back to Result List

Schallschutz - Theorie und Praxis am Beispiel MFH Ottostraße, D-Ottobrunn

  • Die schalltechnische Planung eines Mehrfamilienhauses (MFH) in Holzbauweise stellt in der Regel eine größere Herausforderung dar, als bei einem vergleichbaren Bauvorhaben in Beton- und Mauerwerksbauweise. Die Ursache dieses Ungleichgewichts ist nicht nur in den vielfältigen Gestaltungs- und Ausführungsvarianten des Holzbaus zu suchen, sondern ist vielmehr in den fehlenden Planungsunterlagen zum Schallschutz begründet. So ermöglicht die derzeitige DIN 4109 vom November 1989 [1] zwar problemlos den schalltechnischen Nachweis für übliche Mauerwerks- und Betonbauweise, für Holzbauteile sind die Nachweismöglichkeiten jedoch sehr begrenzt. Bei Holzdecken sind beispielsweise sieben Ausführungsvarianten aufgeführt, von denen nur vier den Anforderungen in einem Mehrfamilienhaus genügen. Zur Beseitigung dieser Schieflage wurden in der Vergangenheit unter Koordination der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung auf Grundlage umfangreicher Forschungsvorhaben verschiedene Schriften in der Reihe Informationsdienst Holz veröffentlicht, die Planungsgrundlagen für Decken, Wände und Dächer bilden. [2], [3] Diese Ergebnisse fließen nun auch in die derzeit in Bearbeitung befindliche Neufassung der DIN 4109 ein. Der neue Bauteilkatalog der DIN 4109 wird den heutigen Holzbau in Deutschland wesentlich besser repräsentieren und kann auf Grund seiner offenen Gestaltung kontinuierlich ergänzt werden. Neben dem Bauteilkatalog wird auch das Nachweisverfahren aktualisiert und an die europäische Normung (EN 12354) angepasst. Für den Holzbau wurde das Berechnungsverfahren der inzwischen als Deutsche Norm eingeführten DIN EN 12354:2000 in verschiedenen Vorhaben verifiziert [4], [5] und an die speziellen Schallübertragungsmechanismen im Holzbau angepasst [6], [7]. Im neuen Nachweisverfahren ist vorgesehen, auch Laborergebnisse von Holzdecken, die nicht im Bauteilkatalog enthalten sind, für den Nachweis zu verwenden. Dies war bei Holzdecken bisher nicht möglich, da die Nachweisführung eine Labormessung mit „bauüblichen Nebenwegen“ voraussetzte, es aber für „den Holzbau“ keinen solchen normativ festgelegten Prüfstand gab. Nachfolgend wird auf die neuen Nachweismöglichkeiten im Holzbau eingegangen und das Verfahren am Beispiel eines Mehrfamilienhauses erläutert. Für die in diesem Bauvorhaben eingesetzte Hohlkastendecke mit integrierten Schwingungstilgern wurden verschiedene Übertragungswege vorab in Laborprüfungen untersucht [8], [9]. Da die neue DIN 4109 noch in Bearbeitung ist und verschiedene Randbedingungen wie z.B. die Vorhaltemaße noch nicht festgelegt sind, wurde das Verfahren in diesem Fall lediglich zur Prognose der zu erwartenden Schalldämmung am Bau verwendet. Die eigentliche Nachweisführung erfolgte durch eine Güteprüfung am Bau. Hierdurch ergab sich die Möglichkeit, die Messergebnisse mit den prognostizierten Werten zu vergleichen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Andreas Rabold
Parent Title (German):11. Internationales Holzbau-Forum, Tagunsband
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Publication Year:2005
Tag:Holzwände; Schalldämmung
faculties / departments:Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 53 Physik