• Treffer 3 von 15
Zurück zur Trefferliste

Etablierung von digitaler betrieblicher Gesundheitsförderung im Unternehmen anhand eines Praxisbeispiels im Handlungsfeld Ernährung

  • Diese Masterarbeit skizziert die aktuelle Entwicklung der Digitalisierung im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) mit Fokus auf die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in Deutschland. Auf Grundlage von sieben Experteninterviews werden die Anforderungen für die langfristige Etablierung einer dBGF abgeleitet. Dabei werden die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Anbieter*innen im Bereich des BGM/BGF sowie für die Betriebe, die digitale BGF-Maßnahmen für ihre Mitarbeitenden einsetzen möchten, ausgearbeitet und in der Struktur eines PDCA-Zyklus erläutert. Anhand eines skizzierten Praxisbeispiels werden die Umsetzungsmöglichkeiten in digitalen BGF-Angeboten aufgezeigt. Das Praxisbeispiel skizziert ein Jahreskonzept im Handlungsfeld Ernährung, welches im Rahmen dieser Masterarbeit in Auftrag der Kraaibeek GmbH angepasst wurde. Die Masterarbeit soll folgende Fragestellungen beantworten: Wie kann eine digitale BGF nachhaltig in Unternehmen etabliert werden? Die Methodik besteht zum einen aus einer Literaturrecherche zum aktuellen Stand der digitalen BGF sowie den Voraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten digitaler Maßnahmen im Bereich der BGF. Hierfür wurden sieben leitfadengestützte Experteninterviews zur Beantwortung der Forschungsfrage, nach der qualitativen Inhaltsanalyse von Mayring, ausgewertet. Aus den Ergebnissen der qualitativen Inhaltsanalyse wurden Anforderungen für die Etablierung einer dBGF abgeleitet. Die Anforderungen sind grundsätzlich auf den bereits bestehenden Anforderungen einer klassischen BGF aufzubauen, müssen jedoch um einige wesentliche ressourcenintensive Aspekte ergänzt werden. Eine höhere Aufmerksamkeit erhalten die Faktoren: Kommunikation mit methodisch-didaktischen Veränderungen, Strukturierung und Bewerbung der Maßnahmen, Einbezug der Führungskräfte, Datenschutzrichtlinien, technische Umsetzungsmöglichkeiten sowie die Aufklärung und der stetige Einbezug der Mitarbeitenden Die aus den Experteninterviews abgeleiteten Anforderungen wurden auf Grundlage eines PDCA Zyklus strukturiert dargestellt. Schlagwörter: digitale Betriebliche Gesundheitsförderung (dBGF), digitale Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung im Homeoffice, Digitale Gesundheitsförderung im Betrieb

Volltext Dateien herunterladen

  • Datei beinhaltet: Titel, Namen der Prüfer*innen, Inhaltsverzeichnis, Abstract und Einleitung. Die gesamte Arbeit kann per E-Mail angefragt werden: carolinemorawietz@hotmail.com oder info@kraaibeek.de

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Caroline Morawietz
URN:urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-15938
Prüfer*in:Robert Renner, Hanna-Kathrin Kraaibeek
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):22.09.2022
Datum der Erstveröffentlichung:17.06.2022
Veröffentlichende Institution:Hochschule Rhein-Waal
Titel verleihende Institution:Hochschule Rhein-Waal
Datum der Abschlussprüfung:01.07.2022
Datum der Freischaltung:30.09.2022
Freies Schlagwort / Tag:Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement
Fakultäten und Einrichtungen:Fakultät Life Sciences
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY 4.0 International - Namensnennung