• Treffer 3 von 8
Zurück zur Trefferliste

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst-Modulation des Mikrobioms als geeigneter Therapieansatz für psychische Krankheiten?

  • Die Prävalenz von psychischen Erkrankungen ist in der Bevölkerung weit verbreitet und in den letzten Jahren stark angestiegen. Jährlich sind etwa 27,8 % der Erwachsenen in Deutschland von psychischen Erkrankungen betroffen. Dabei sind die Rückfallquoten und die Wahrscheinlichkeit einer Chronifizierung dieser Krankheiten sehr hoch. Auch besteht die Problematik, dass es wenige Anlaufstellen für die Betroffenen gibt, lange Wartezeiten in Kauf genommen werden müssen und herkömmliche medikamentöse Therapien teilweise starke Nebenwirkungen hervorrufen. In dieser Masterthesis wurde der Zusammenhang zwischen psychischen Krankheiten, dem Mikrobiom und Stoffwechselparametern untersucht, um zu klären, ob eine Modulation des Darm Mikrobioms durch Präbiotika und Probiotika einen geeigneten Behandlungsansatz für die Therapie von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Schizophrenie oder Anorexia nervosa darstellen könnte. Dazu wurden insgesamt 55 Artikel analysiert. Die Abundanz von Darmmikroben auf Phylum-, Familien- und Gattungsebene, die Konzentrationsveränderung von Stoffwechselparametern, die Auswirkungen bestimmter Mikroorganismen auf die Stoffwechselparameter und der Effekt von Prä- und Probiotika auf das Mikrobiom und die Verhaltensweisen der Patienten bzw. der Tiere wurden in den Studien verglichen. Es konnte eine Korrelation zwischen der relativen Häufigkeit bestimmter Mikroorganismen, den von ihnen produzierten Metaboliten und dem Auftreten der untersuchten psychischen Erkrankungen festgestellt werden. Durch die Supplementation mit Prä- und Probiotika und insbesondere durch Lactobacillus spp. und Bifidobacterium spp., konnten die Symptome abgeschwächt werden. Vor allem der kombinierte Einsatz von Pro- und Präbiotika hat sich als effektiv erwiesen. Die Behandlung von psychischen Erkrankungen ausschließlich durch den Einsatz von Prä- und Probiotika ist häufig nicht ausreichend. In Kombination mit herkömmlichen Behandlungsmethoden ist die gezielte Modulation des Mikrobioms als sinnvoll zu bewerten. Insgesamt ist dieses Themenfeld jedoch noch wenig erforscht und die Literatur liefert teilweise widersprüchliche Ergebnisse, wodurch zukünftig weitere Untersuchungen erforderlich sind.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Annika Hoffmann
URN:urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-15614
Prüfer*in:Christoph Böhmer, Mònica Palmada Fenés
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):11.08.2022
Jahr der Erstveröffentlichung:2022
Veröffentlichende Institution:Hochschule Rhein-Waal
Titel verleihende Institution:Hochschule Rhein-Waal
Datum der Abschlussprüfung:31.05.2022
Datum der Freischaltung:18.08.2022
Fakultäten und Einrichtungen:Fakultät Life Sciences
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY-ND 4.0 International - Namensnennung-Keine Bearbeitungen