• search hit 2 of 21
Back to Result List

Über die Prävalenz von Stimmbelastungen in sprechintensiven Berufen sowie Risiken und Folgen für die (Stimm-)Gesundheit Betroffener mit Handlungs- und Therapiemöglichkeiten

  • Vor dem Hintergrund der stetig abnehmenden Stimmgesundheit in der deutschen Bevölkerung wurde diese negative Entwicklung in einer systematischen Übersichtsarbeit näher untersucht. Hierzu wurde eine Bevölkerungsgruppe mit einer besonders hohen Beanspruchung der Stimme im Beruf untersucht: die Berufssprecher. Die eingeschlossenen Studien umfassen Menschen aus westlichen Industriestaaten – überwiegend Lehrkräfte, aber auch Telefonisten von Notfallhotlines und Callcentern sowie Priester und Pastoren. Ziel der Arbeit ist es, durch eine systematische Literaturarbeit die Prävalenz von Stimmbelastungen in sprechintensiven Berufen von 2002 bis heute zu erforschen. Die Studienlage zeigt, dass es akuten Handlungsbedarf gibt. Alle Studien weisen anhand von Selbsteinschätzungs-Fragebögen eine deutlich erhöhte Prävalenz auf. Die häufigsten Symptome sind Heiserkeit, Stimmermüdung nach kurzem Stimmeinsatz und ein trockener Hals. Frauen sind aufgrund anatomischer Voraussetzungen stärker betroffen. Des Weiteren liegen häufig psychosoziale Belastungen vor. Diese verstärken das ohnehin bereits erhöhte Risiko für Stimmbelastungen bei Berufssprechern. Die hohe Prävalenz von Stimmbelastungen führt zu längeren Regenerationszeiten und einer erhöhten Anzahl von AU-Tagen. Daraus resultieren hohe Kosten für das Gesundheitssystem. Durch die Erforschung der unterschiedlichen Prävalenzarten (Punkt-/Lebenszeitprävalenz) in den in dieser Arbeit eingeschlossenen Studien, ist ein Vergleich der Ergebnisse nur eingeschränkt möglich. Zu den Risiken für die (Stimm-)Gesundheit zählen ein vorherrschendes geringes Bewusstsein über Stimmprävention sowie berufsspezifische Risikofaktoren. Folgen können Stimmverlust (Aphonie), psychische Erkrankungen sowie Arbeits- und Berufsunfähigkeit sein. Die Integration präventiver Maßnahmen in die Berufsausbildung (z.B. Stimmlehre, Stimmhygiene, Stimmtraining) sowie Eingangsuntersuchungen werden dringend empfohlen. Dazu ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Fachleuten, Berufsverbänden und Politik notwendig.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Isabella Huber
Examiner:Robert Renner, Axel Huth
Document Type:Master Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2023/09/17
Date of first Publication:2023/05/15
Publishing Institution:Hochschule Rhein-Waal
Degree-granting institution:Hochschule Rhein-Waal
Date of final exam:2023/06/26
Release Date:2023/09/26
Tag:Berufssprecher; Dysphonie; Prävalenz; Stimmbelastungen; sprechintensive Berufe
Faculties and Institutes:Fakultät Life Sciences
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoBestimmungen des deutschen Urheberrechts