• Treffer 67 von 84
Zurück zur Trefferliste

Die Analyse von Analogien und Metaphern und das Bild von Entrepreneurship in Deutschland

  • Im angelsächsischen Sprachraum und in Skandinavien ist die Analyse von Analogien und Metaphern fester Bestandteil der Entrepreneurship-Forschung. Für den deutschen Sprachraum fehlen jedoch entsprechende Studien. Der vorliegende Aufsatz trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen. In einer Stichprobe von 50 deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln zum Thema Entrepreneurship wurden 210 Analogien und Metaphern erfasst. Im Wesentlichen werden Sprachbilder aus zehn Quelldomänen genutzt, um Entrepreneurship zu versinnbildlichen und die Rolle von Entrepreneuren zu beschreiben: Fortbewegung, Natur, Handwerk, Krieg und Kampf, Familie, Anatomie, Sport, Bühne-Film-Medien, Seefahrt sowie Mythologie und Religion. Die Analyse mündet in die Ableitung eines auf der konzeptuellen Metapherntheorie basierenden Gesamtmodels, das das Verständnis von Entrepreneurship explizit macht, welches durch die Verwendung von Analogien und Metaphern ausgedrückt wird.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Sean Patrick SaßmannshausenORCiDGND, Sebastian Books
DOI:https://doi.org/10.3790/zfke.65.4.177
ISSN:1865-5114
ISSN:1860-4633
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE)
Verlag:Duncker & Humblot
Verlagsort:Berlin
Dokumentart:Artikel aus einer Zeitschrift/Zeitung
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Jahr der Veröffentlichung:2017
Datum der Freischaltung:04.05.2022
Jahrgang:65
Ausgabe / Heft:4
Erste Seite:177
Letzte Seite:195
Fakultäten / Institute / Einrichtungen:Fakultät Betriebswirtschaft
Begutachtungsstatus:peer-reviewed
Forschungsschwerpunkt:Produktion und Systeme
Lizenz (Deutsch):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG