• Treffer 5 von 5
Zurück zur Trefferliste

Software als Institution und ihre Gestaltbarkeit

  • Software regelt immer mehr zwischenmenschliche Interaktionen. Üblicherweise werden die Funktionsmechanismen, Wirkungen und Gestaltungsoptionen von Regeln in der Institutionenforschung behandelt. In diesem Artikel soll beleuchtet werden, inwieweit sich Ansätze der Institutionenforschung auf Software anwenden lassen und was sich aus dieser Forschungsperspektive zu den Regelungswirkungen und Gestaltungsoptionen von Software ableiten lässt.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Carsten Orwat, Oliver Raabe, Erik Buchmann, Arun Anandasivam, Johan-Christoph Freytag, Natali Helberger, Kei Ishii, Bernd Lutterbeck, Dirk Neumann, Thomas Otter, Frank PallasORCiD, Ralf Reussner, Peter Sester, Karsten WeberORCiDGND, Raymund Werle
DOI:https://doi.org/10.1007/s00287-009-0404-z
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Informatik-Spektrum
Dokumentart:Artikel aus einer Zeitschrift/Zeitung
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Jahr der Veröffentlichung:2010
Datum der Freischaltung:30.06.2020
Jahrgang:33
Ausgabe / Heft:6
Erste Seite:626
Letzte Seite:633
Fakultäten / Institute / Einrichtungen:Fakultät Informatik und Mathematik / Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe)
Publikationsherkunft:Externe Publikationen
Forschungsschwerpunkt:Lebenswissenschaften und Ethik