• Treffer 2 von 14
Zurück zur Trefferliste

Vom guten Leben in einer Bildergesellschaft

  • Debora Frommeld widmet ihren Beitrag einer soziologischen und (kultur-)historischen Spurensuche von Selbstoptimierung. Das Phänomen wird in Literatur, Medien und Popkultur häufig als neuartig beschrieben. Dieser Eindruck weicht mit einer modernisierungstheoretischen Analyse zentraler gesellschaftlicher Veränderungen in Deutschland ab der Zeit um 1850 auf. Der Beitrag untersucht die Wechselwirkungen von Mensch und Technik, Technik und Ökonomie sowie Technik und (Gesundheits-)Politik am Beispiel von Optimierungsbestrebungen, die sich auf das Körpergewicht richten. Personenwaagen und Apps spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Beitrag verdeutlicht, dass Selbstoptimierung und Selbstvermessung in enger Beziehung stehen und als typische Kennzeichen moderner westlicher Kulturen im 20. und 21. Jahrhundert fungieren.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Debora FrommeldORCiD
DOI:https://doi.org/10.14361/9783839461341-002
ISBN:978-3-8376-6134-7
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Optimierung des Selbst
Verlag:transcript
Verlagsort:Bielefeld
Herausgeber*in:Loreen Dalski, Kirsten Flöter, Lisa Keil, Kathrin Lohse, Lucas Sand
Dokumentart:Teil eines Buches (Aufsatz aus Sammelwerk, Kapitel)
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Jahr der Veröffentlichung:2022
Datum der Freischaltung:09.02.2023
Freies Schlagwort / Tag:Bildergesellschaft; Body Shaping; Mind Shaping; Optimierung; Personenwaage; Selbstoptimierung; Selbstvermessung; Vermessung
Jahrgang:269
Erste Seite:27
Letzte Seite:52
Fakultäten / Institute / Einrichtungen:Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Forschungsschwerpunkt:Lebenswissenschaften und Ethik
OpenAccess Publikationsweg:Diamond Open Access - OA-Veröffentlichung ohne Publikationskosten (Sponsoring)
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International