• search hit 97 of 271
Back to Result List

Informationsquellen und Informationsaustausch

  • Bereits im Planungsstadium eines Forschungsvorhabens ist es wichtig, dass man die Forschungsergebnisse auf dem untersuchten Gebiet kennt. Zum einen sollten bereits geklärte Fragestellungen nicht erneut aufgegriffen werden, andererseits muss, gerade in den Sozialwissenschaften, das bereits Erforschte oft in anderen zeitlichen und räumlichen Settings erneut abgesichert werden. Auch um Wissen zu produzieren, benötigt man selbst bereits Wissen, z.B. Theorien, Werkzeuge zur Auswertung von Daten und natürlich Informationen, Daten und Statistiken über soziale Phänomene. Mit der zunehmenden internationalen und interdisziplinären Ausrichtung der Forschung ist eine professionelle Recherche in und die Zulieferung zu fachlichen Informationsdatenbanken unabdingbar (siehe Abb. 5.1; Kaminsky 1977, Kuhlen 1989).

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Heinz Peter OhlyORCiDGND, Karsten WeberORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_5
ISBN:978-3-531-18939-0
Parent Title (German):Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
Publisher:Springer VS
Place of publication:Wiesbaden
Editor:Jörg Blasius, Nina Baur
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2014
Release Date:2020/10/26
First Page:103
Last Page:116
Institutes:Kompetenzzentren der OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Fakultät Informatik und Mathematik / Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe)
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik