• search hit 3 of 39
Back to Result List

Bildung im Alter als Lebens-Kritik: Die Aktualität Franz Pöggelers für die Geragogik

  • Die Bildung alter Menschen hat Franz Pöggeler vor einem halben Jahrhundert als noch ungelöste Aufgabe erkannt und in einer umfassenden Weise anthropologisch begründet. Seine Konzeption einer ‚abschließenden Bildung‘ für die letzten Lebensphasen ist spirituell, aber nicht konfessionell geprägt, methodisch-didaktisch setzt sie entschieden auf Informalität. Im Vergleich zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Entwurfs sind heute auch Ältere reguläre Adressaten der Bildungsarbeit geworden, im Rahmen des Lebenslangen Lernens werden sie aber anders als bei Pöggeler eher nach dem Muster einer ‚vorbereitenden Bildung‘ angesprochen. Spezifische Bildungsbedürfnisse des Alters werden dabei nicht ausreichend berücksichtigt. Mit der Begründung einer empirischen Weisheitstheorie und der Öffnung der Gerontologie für spirituelle Fragen zeigt sich inzwischen der Ansatz Pöggelers in einer hohen Aktualität. Auch seine methodisch-didaktische Leitvorstellung kann in den aktuellen Entwicklungen der Erinnerungsarbeit wiederentdeckt werden. Sie erfährt hier aber auch eine Fortentwicklung unter Berücksichtigung der Erkenntnisse zum lebensgeschichtlichen Reminiszieren.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Carl Heese
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-01889-4_17
ISBN:978-3-658-01889-4
Parent Title (German):Perspektiven sozialpädagogischer Forschung
Publisher:Springer
Place of publication:Wiesbaden
Editor:Eric Mührel, Bernd Birgmeier
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2014
Release Date:2023/02/23
Tag:Geragogik
Edition:1. Aufl.
First Page:293
Last Page:302
Andere Schriftenreihe:Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
Institutes:Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Publication:Externe Publikationen
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik
Licence (German):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG