• search hit 5 of 5
Back to Result List

Adieu Einwilligung?

  • Bei Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ergeben sich Herausforderungen bezüglich informationeller Selbstbestimmung, da etablierte Prinzipien neu bewertet werden müssen. Anhand eines konkreten Szenarios werden rechtliche und technische Problemfelder bei der Nutzung von Big Data-Technologien aufgezeigt, um ein Konzept zur technisch unterstützten Verwaltung von Einwilligungen und damit zur Stärkung der informationellen Selbstbestimmung im Big Data-Kontext herzuleiten.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Max-R. UlbrichtORCiD, Karsten WeberORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-17662-4_16
ISBN:978-3-658-17662-4
Parent Title (German):Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel
Subtitle (German):Neue Herausforderungen für die informationelle Selbstbestimmung im Angesicht von Big Data-Technologien
Publisher:Springer Vieweg
Place of publication:Wiesbaden
Editor:Michael Friedewald, Jörn Lamla, Alexander Roßnagel
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2017
Release Date:2020/07/20
GND Keyword:Big Data; Datenschutz; Informationelles Selbstbestimmungsrecht; Personenbezogene Daten
First Page:265
Last Page:286
Institutes:Kompetenzzentren der OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Fakultät Informatik und Mathematik / Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe)
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik