• search hit 3 of 3
Back to Result List

Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit

  • Im Sommersemester 2020 haben an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) über 100.000 Studierende online gelernt und ihr Studium erfolg-reich fortgeführt. Mehr als 3.000 Professor*innen haben zusammen mit den Studierenden erlebt, wie digitale Lehre funktionieren kann und ebenso, welche Aspekte der Präsenzlehre unersetzlich für den gemeinsamen Lehr- und Lernprozess sind. In dieser außergewöhnlichen Situation stellt sich für alle Hochschulakteur*innen – im Besonderen für das Wissenschaftsministerium und die Hochschulleitungen – die Aufgabe, die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur zu sichern, sondern sie als Motor für strategische Entwicklungen für die zukünftige Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit zu nutzen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Klaus Kreulich, Michael Lichtlein, Christina Zitzmann, Thomas BrökerORCiD, Regina Schwab, Benjamin ZingerORCiD
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7774
DOI:https://doi.org/10.34646/thn/ohmdok-777
Subtitle (German):Studie der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Sommersemester 2020
Series (Serial Number):Die Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre – FIDL (2020)
Document Type:Report
Language:German
Publishing Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Release Date:2021/07/02
GND Keyword:Digitale Lehre, Lehrforschung, Studie, HAW, Bayern, Hochschullehre, Hochschulentwicklung
Pagenumber:74 Seiten
institutes:Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.