Digitale Assistenz in der psychosozialen Beratung

  • In vielen Unternehmen werden heutzutage Chatbots eingesetzt, um Standard-Anfragen von Kunden effizient zu beantworten. Auch im psychosozialen Beratungsumfeld können natürlichsprachliche digitale Assistenzen eine sinnvolle Ergänzung zu menschlichen Beratern sein, denn sie sind jederzeit verfügbare, anonyme Ansprechpartner. Die Hürden für den Einsatz in der psychosozialen Beratung sind allerdings hoch, da die Entwicklung und der Betrieb von Chatbots zunächst Kosten verursacht und systematische Studien zum Mehrwehrt derartiger Systeme in diesem Anwendungsfeld bisher nicht vorliegen. Ziel des Projekts DIA (Digitale Assistenz) war die prototypische Entwicklung eines lernfähigen Chatbots für die psychosoziale Beratung. Dabei wurde insbesondere die Frage untersucht, wie aufwändig es ist, einen KI-basierten Chatbot ausschließlich mit Open-Source-Technologie zu entwickeln. Das von der Staedtler-Stiftung geförderte Projekt lief von September 2019 bis Februar 2021. Die Arbeiten wurden in einer interdisziplinären Kooperation vom Institut fürIn vielen Unternehmen werden heutzutage Chatbots eingesetzt, um Standard-Anfragen von Kunden effizient zu beantworten. Auch im psychosozialen Beratungsumfeld können natürlichsprachliche digitale Assistenzen eine sinnvolle Ergänzung zu menschlichen Beratern sein, denn sie sind jederzeit verfügbare, anonyme Ansprechpartner. Die Hürden für den Einsatz in der psychosozialen Beratung sind allerdings hoch, da die Entwicklung und der Betrieb von Chatbots zunächst Kosten verursacht und systematische Studien zum Mehrwehrt derartiger Systeme in diesem Anwendungsfeld bisher nicht vorliegen. Ziel des Projekts DIA (Digitale Assistenz) war die prototypische Entwicklung eines lernfähigen Chatbots für die psychosoziale Beratung. Dabei wurde insbesondere die Frage untersucht, wie aufwändig es ist, einen KI-basierten Chatbot ausschließlich mit Open-Source-Technologie zu entwickeln. Das von der Staedtler-Stiftung geförderte Projekt lief von September 2019 bis Februar 2021. Die Arbeiten wurden in einer interdisziplinären Kooperation vom Institut für E-Beratung mit der Fakultät Informatik der TH Nürnberg durchgeführt. Als Anwendungsdomäne diente die Bildungsberatung für den Zertifikatskurs Online-Beratung, die bisher hauptsächlich über E-Mail-Kommunikation erfolgt.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jens AlbrechtORCiD, Robert LehmannORCiD, Sigrid Zauter
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7792
DOI:https://doi.org/10.34646/thn/ohmdok-779
Subtitle (German):Projekt-Abschlussbericht ; 9.2019-2.2021
Series (Serial Number):E-Beratung (2021,1)
Document Type:Report
Language:German
Publishing Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Creating Corporation:Institut für e-Beratung
Release Date:2021/07/21
Tag:Onlineberatung, Onlinekommunikation, digitale Kommunikation, Chatbot
GND Keyword:Psychosoziale Beratung; computerunterstützte Kommunikation; ChatBot
Volume:2021
Issue:1
Pagenumber:48
institutes:Institut für e-Beratung
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
3 Sozialwissenschaften
Licence (German):Keine Lizenz - Deutsches Urheberrecht gilt
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.