• search hit 2 of 72
Back to Result List

Outer and inner circle rhetoric specificity in political discourse : a corpus-based study

  • This study explores the distinctive patterns of language use in political discourse across selected outer circle (Cameroon and Ghana) and inner circle (US and South Africa) varieties, using a corpus-based approach. More specifically, the research sets out to investigate the use of two types of linguistic features, namely, personal pronouns and kinship metaphors. In a first analysis, I adopt an alternative approach to investigating the use of personal pronouns in political discourse. The approach essentially draws from the cognitive linguistic concept of ‘frames’ as articulated by the theory of frame semantics (Fillmore, 1976, 1977a, 1982, 1985, 2008; Fillmore & Baker, 2010). I use an automatic frame semantic parsing tool, the SEMAFOR parser (Das et al, 2014), to identify the different types of (semantic) frames and frame roles with which specific personal pronouns are instantiated across the four varieties. I then compare the findings to illustrate instances of universality and variation. In a second analysis, I examine the types ofThis study explores the distinctive patterns of language use in political discourse across selected outer circle (Cameroon and Ghana) and inner circle (US and South Africa) varieties, using a corpus-based approach. More specifically, the research sets out to investigate the use of two types of linguistic features, namely, personal pronouns and kinship metaphors. In a first analysis, I adopt an alternative approach to investigating the use of personal pronouns in political discourse. The approach essentially draws from the cognitive linguistic concept of ‘frames’ as articulated by the theory of frame semantics (Fillmore, 1976, 1977a, 1982, 1985, 2008; Fillmore & Baker, 2010). I use an automatic frame semantic parsing tool, the SEMAFOR parser (Das et al, 2014), to identify the different types of (semantic) frames and frame roles with which specific personal pronouns are instantiated across the four varieties. I then compare the findings to illustrate instances of universality and variation. In a second analysis, I examine the types of metaphorical conceptualizations which are made using kinship terms across the varieties. Working top-down from conceptual schemas to linguistic instantiation, I identify and compare the frequencies of metaphors from the kinship field and also describe the types of cross-domain mappings typically involved in each of the varieties. My analysis is mostly informed by mainstream cognitive approaches to the study of metaphors, more especially cultural variations in the use of conceptual metaphors (Kövecses, 2002, 2005). I demonstrate that although there is empirical evidence for the use of a kinship conceptual schema across all four varieties, there are however significant variances in the specific metaphorical mappings used to instantiate this high-level conceptual structure. Both analyses make a case for the fact that in the field of political discourse especially, language use may be structured and constrained by conceptual schemas which themselves are culturally determined.show moreshow less
  • Diese korpusbasierte Studie untersucht und vergleicht charakteristische Muster des Sprachgebrauchs im politischen Diskurs ausgewählter Englisch-Varietäten aus dem Outer Circle (Kamerun und Ghana) und dem Inner Circle (USA und Südafrika). Konkret untersucht die Studie den Gebrauch zweier Arten von Sprachmerkmalen, nämlich Personalpronomen und Verwandtschaftsmetaphern. In einer ersten Analyse verwende ich einen alternativen Ansatz zur Untersuchung von Personalpronomen im politischen Diskurs. Dieser Ansatz beruht auf dem kognitiv-linguistischen ‘Frames’-Konzept nach der Frame-Semantik-Theorie (Fillmore, 1976, 1977a, 1982, 1985, 2008; Fillmore & Baker, 2010). Ich verwende ein automatisiertes Parsing-Tool, den SEMAFOR-Parser (Das et al., 2014), um unterschiedliche Arten von (semantischen) Frames und Frame-Rollen, mit denen spezifische Personalpronomen in den vier Englisch-Varietäten realisiert werden, zu ermitteln. Im Anschluss vergleiche ich meine Ergebnisse, um Fälle von Universalität und Variation zu veranschaulichen. In einer zweitenDiese korpusbasierte Studie untersucht und vergleicht charakteristische Muster des Sprachgebrauchs im politischen Diskurs ausgewählter Englisch-Varietäten aus dem Outer Circle (Kamerun und Ghana) und dem Inner Circle (USA und Südafrika). Konkret untersucht die Studie den Gebrauch zweier Arten von Sprachmerkmalen, nämlich Personalpronomen und Verwandtschaftsmetaphern. In einer ersten Analyse verwende ich einen alternativen Ansatz zur Untersuchung von Personalpronomen im politischen Diskurs. Dieser Ansatz beruht auf dem kognitiv-linguistischen ‘Frames’-Konzept nach der Frame-Semantik-Theorie (Fillmore, 1976, 1977a, 1982, 1985, 2008; Fillmore & Baker, 2010). Ich verwende ein automatisiertes Parsing-Tool, den SEMAFOR-Parser (Das et al., 2014), um unterschiedliche Arten von (semantischen) Frames und Frame-Rollen, mit denen spezifische Personalpronomen in den vier Englisch-Varietäten realisiert werden, zu ermitteln. Im Anschluss vergleiche ich meine Ergebnisse, um Fälle von Universalität und Variation zu veranschaulichen. In einer zweiten Analyse untersuche ich die Arten von metaphorischen Konzeptualisierungen, die in den verschiedenen Varietäten mit Verwandtschaftsmetaphern realisiert werden. Ich gehe im Top-Down-Verfahren vor, von der Ebene konzeptueller Schemata bis hin zu sprachlichen Instanziierungen. Dabei ermittle ich die Frequenzen von Metaphern aus dem Bereich der Verwandtschaftsbeziehungen und beschreibe die Arten von domänenübergreifenden Zuordnungen, die in den einzelnen Varietäten jeweils typisch vorkommt. Meine Analyse basiert größtenteils auf allgemeinen kognitiven Ansätzen zur Untersuchung von Metaphern, insbesondere kultureller Variation beim Gebrauch konzeptueller Metaphern (Kövecses, 2002, 2005). Ich zeige, dass es trotz empirischer Beweise für den Gebrauch eines auf Verwandtschaftsbeziehungen basierenden Schemas in allen vier Varietäten auch signifikante Unterschiede bei spezifischen metaphorischen Zuordnungen gibt, die diese sich auf einer höheren Ebene befindliche konzeptuelle Struktur bedingen. Beide Analysen liefern Argumente für die Tatsache, dass besonders im Bereich des politischen Diskurses der Sprachgebrauch strukturiert sein kann und von konzeptuellen Schemata begrenzt wird, die wiederum kulturell bedingt sind.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Aseh, Fidelis Musi
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6025
DOI:https://doi.org/10.17904/ku.opus-602
Advisor:Prof. Dr. Hoffmann, Thomas, Prof. Dr. Böttger, Heiner
Document Type:Doctoral thesis
Language of publication:English
Online publication date:2020/05/12
Date of first Publication:2020/05/12
Publishing Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Awarding Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Date of final examination:2020/02/12
Release Date:2020/05/12
Tag:Konzeptuelle Metapher; Kulturelle Variation; Politischer Diskurs
Conceptual metaphor; Cultural variation; Political discourse; World Englishes
GND Keyword:Afrika; Englisch; Sprachvariante; Politische Sprache
Pagenumber:xii, 250 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Faculty:Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:4 Sprache
License (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.