• search hit 3 of 502
Back to Result List

Wer hat pflegende Angehörige – und wenn ja, wie viele? : Überblick und Analysen zu Konstellationen und Soziodemografie pflegender Angehöriger und Pflegebedürftiger

  • Einleitung: Der Großteil der Pflegebedürftigen wird in Deutschland durch An- und Zugehörige versorgt. Dieser Beitrag nimmt die Konstellationen zwischen Pflegebedürftigen und pflegenden An- und Zugehörigen in den Blick. Es wird dargestellt, über wie viele Pflegepersonen eine pflegebedürftige Person verfügt und wie sich der zeitliche Pflegeumfang auf die Pflegepersonen verteilt. Darauffolgend werden verschiedene Charakteristika von pflegebedürftigen Personen mit und ohne Pflegepersonen dargestellt. Methodik: Daten der Pflegeerstbegutachtung des Medizinischen Dienstes Bayern von 2019 werden ausgewertet. Der Datensatz umfasst N = 126.876 Pflegeerstbegutachtungen; für die Auswertung werden n = 122.501 Personen über 50 Jahre berücksichtigt. Die deskriptive Analyse erfolgt mittels Stata (Version 18). Ergebnisse: Personen mit einem Pflegeeintritt verfügen am häufigsten über eine (49,0 %, n = 60.024) bzw. zwei (22,3 %, n = 27.358) Pflegepersonen. 21,0 % (n = 25.723) haben keine Pflegeperson. Bei der Hauptpflegeperson beträgt dieEinleitung: Der Großteil der Pflegebedürftigen wird in Deutschland durch An- und Zugehörige versorgt. Dieser Beitrag nimmt die Konstellationen zwischen Pflegebedürftigen und pflegenden An- und Zugehörigen in den Blick. Es wird dargestellt, über wie viele Pflegepersonen eine pflegebedürftige Person verfügt und wie sich der zeitliche Pflegeumfang auf die Pflegepersonen verteilt. Darauffolgend werden verschiedene Charakteristika von pflegebedürftigen Personen mit und ohne Pflegepersonen dargestellt. Methodik: Daten der Pflegeerstbegutachtung des Medizinischen Dienstes Bayern von 2019 werden ausgewertet. Der Datensatz umfasst N = 126.876 Pflegeerstbegutachtungen; für die Auswertung werden n = 122.501 Personen über 50 Jahre berücksichtigt. Die deskriptive Analyse erfolgt mittels Stata (Version 18). Ergebnisse: Personen mit einem Pflegeeintritt verfügen am häufigsten über eine (49,0 %, n = 60.024) bzw. zwei (22,3 %, n = 27.358) Pflegepersonen. 21,0 % (n = 25.723) haben keine Pflegeperson. Bei der Hauptpflegeperson beträgt die durchschnittliche Dauer der Unterstützung ca. 29 Stunden pro Woche. Hinsichtlich des Geschlechts und Alters unterscheiden sich die Begutachteten mit und ohne Pflegeperson(en) kaum, allerdings hinsichtlich der Wohnsituation: Personen mit Pflegeperson(en) leben überwiegend in privaten, ambulanten Wohnsituationen mit weiteren Personen (57,7 %, n = 55.880). Personen ohne Pflegeperson sind mit knapp 49 % am häufigsten in ambulanten Wohnsituationen alleine lebhaft. Personen mit Pflegeperson(en) erhalten am häufigsten Pflegegrad 2 (37,1 %, n = 35.942), Personen ohne Pflegeperson keinen Pflegegrad (27,9 %, n = 7.178). Es zeigen sich Unterschiede in Unterstützungskonstellationen zwischen Großstädten und kleineren Städten. Schlussfolgerungen: Die Unterstützung durch Pflegepersonen und Einstufung in Pflegegrade hängen zusammen, was für die Entwicklung gezielter Unterstützungsmaßnahmen relevant ist. Es sollte verstärkt auf die Bedürfnisse von alleinlebenden Pflegebedürftigen eingegangen werden, um deren Versorgungssituation zu verbessern. Zudem bedarf es regionale, innovative Versorgungskonzepte, die bspw. die Bildung von Versorgungsnetzwerken unterstützen.show moreshow less
  • Introduction: The majority of people in need of care live in their own homes and are cared for by family members. This article takes a look at the constellations between people in need of care and informal caregivers. It shows how many caregivers a person in need of care has and how the amount of time spent caring is distributed among the caregivers. Various characteristics of people in need of care with and without caregivers are presented. Methodology: Data from the initial long-term care assessments of the Bavarian Medical Service (Medizinischer Dienst Bayern) from 2019 are analyzed. The data set comprises N = 126,876 initial care needs assessments; n = 122,501 people over the age of 50 are considered for the analyses. The descriptive analysis is carried out using Stata (version 18). Results: People who apply for benefits from care insurance most frequently have one (49.0 %, n = 60,024) or two (22.3 %, n = 27,358) caregivers. 21.0 % (n = 25,723) of the persons do not have a caregiver. For the main caregiver, the averageIntroduction: The majority of people in need of care live in their own homes and are cared for by family members. This article takes a look at the constellations between people in need of care and informal caregivers. It shows how many caregivers a person in need of care has and how the amount of time spent caring is distributed among the caregivers. Various characteristics of people in need of care with and without caregivers are presented. Methodology: Data from the initial long-term care assessments of the Bavarian Medical Service (Medizinischer Dienst Bayern) from 2019 are analyzed. The data set comprises N = 126,876 initial care needs assessments; n = 122,501 people over the age of 50 are considered for the analyses. The descriptive analysis is carried out using Stata (version 18). Results: People who apply for benefits from care insurance most frequently have one (49.0 %, n = 60,024) or two (22.3 %, n = 27,358) caregivers. 21.0 % (n = 25,723) of the persons do not have a caregiver. For the main caregiver, the average duration of support is approx. 29 hours per week. In terms of gender and age, there is hardly any difference between applicants with and without caregiver(s), but there is a difference in terms of living situation: people with caregiver(s) live predominantly in outpatient living situations with other people (57.7 %, n = 55,880). At just under 49 %, people without a caregiver are most likely to live alone in outpatient living situations. People with caregiver(s) most frequently have care level 2 (37.1 %, n = 35,942), people without caregiver most frequently have no care level (27.9 %, n = 7,178). There are differences in care constellations between large cities and smaller towns. Conclusions: Support from caregivers and classification into care levels are linked, which is relevant for the development of targeted support measures. More attention should be paid to the needs of people in need of care who live alone in order to improve their care situation. There is also a need for regional, innovative care concepts that e. g. support the formation of care networks with informal and formal helpers.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Johanna SchützORCiDGND, Lorena WetzelORCiD
URN:urn:nbn:de:bvb:859-23049
DOI:https://doi.org/10.60785/opus-2304
Series (Serial Number):BZPD Working Paper Series (07|2024)
Publisher:Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Place of publication:Kempten
Editor: Bayerisches Zentrum Pflege Digital
Document Type:Working Paper
Language:German
Date of Publication (online):2024/06/28
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Creating Corporation:Bayerisches Forschungszentrum Pflege Digital (BZPD)
Tag:Pflegebedürftigkeit; Unterstützung; informelle Pflege
Need for care; informal care
Volume:7
Number of pages:34 Seiten
First Page:1
Last Page:34
Institutes:BZPD - Bayerisches Forschungszentrum Pflege Digital
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie
Open Access:open_access
Research focus:Eigenständige Forschungsfelder
Publication Lists:Schütz, Johanna
Wetzel, Lorena
Publication reviewed:begutachtet
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-SA - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Release Date:2024/06/28
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.