• search hit 2 of 15
Back to Result List

Job Enrichment und Job Enlargement als Gestaltungselemente motivierender Arbeitsaufgaben im Kontext einer zunehmenden Bedeutung der Mitarbeitermotivation

  • Mit neuen Herausforderungen in einem sich stetig verändernden Unternehmensumfeld gewinnt die Mitarbeitermotivation zunehmend an Bedeutung, welche insbesondere auch daraus entsteht, dass es nur mit einer Unterstützung der Mitarbeitenden gelingen kann, einem solchen kontinuierlichen Wandel erfolgreich zu begegnen und damit eine Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern (Becker, 2019). Vor diesem Hintergrund setzt sich der folgende Artikel mit der Frage auseinander, wie mit der Gestaltung motivierender Arbeitsaufgaben durch den gezielten Einsatz von Maßnahmen des Job Enlargement und Job Enrichment in gleicher Weise ein Beitrag zur Entwicklung der Mitarbeiter geleistet werden kann. Dies folgt, mit einer zunehmenden Bedeutung, die Wissen und Kompetenz in der heutigen Wissensgesellschaft als „zentrale Produktivkraft“ (Schiersmann & Thiel, 2014, S. 355) einnehmen, dem Ziel, Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf die Ressource Mensch herzustellen. Eine Relevanz, die dieser Fragestellung zukommt, ist dabei auch durch Ergebnisse einer StudieMit neuen Herausforderungen in einem sich stetig verändernden Unternehmensumfeld gewinnt die Mitarbeitermotivation zunehmend an Bedeutung, welche insbesondere auch daraus entsteht, dass es nur mit einer Unterstützung der Mitarbeitenden gelingen kann, einem solchen kontinuierlichen Wandel erfolgreich zu begegnen und damit eine Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern (Becker, 2019). Vor diesem Hintergrund setzt sich der folgende Artikel mit der Frage auseinander, wie mit der Gestaltung motivierender Arbeitsaufgaben durch den gezielten Einsatz von Maßnahmen des Job Enlargement und Job Enrichment in gleicher Weise ein Beitrag zur Entwicklung der Mitarbeiter geleistet werden kann. Dies folgt, mit einer zunehmenden Bedeutung, die Wissen und Kompetenz in der heutigen Wissensgesellschaft als „zentrale Produktivkraft“ (Schiersmann & Thiel, 2014, S. 355) einnehmen, dem Ziel, Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf die Ressource Mensch herzustellen. Eine Relevanz, die dieser Fragestellung zukommt, ist dabei auch durch Ergebnisse einer Studie bestimmt, nach welcher Mitarbeitende zwischen einem Drittel und der Hälfte ihrer Arbeitszeit unproduktiv verbringen und nur bei etwa 15 % der dort Befragten entsprechende Maßnahmen bestehen, um sie systematisch zu motivieren (Becker, 2019).show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Katrin WinklerORCiDGND, Svenja König, Edda Feisel
Identifier:978-3-7910-5558-9 OPAC HS OPAC extern
Identifier:978-3-7910-5559-6 OPAC HS OPAC extern
Parent Title (German):Handbuch Personalentwicklung: die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung
Publisher:Schäffer-Poeschel Verlag
Place of publication:Stuttgart
Editor:Michael Müller-Vorbrüggen, Jürgen Radel
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2022
Tag:OnPro
Edition:5. Auflage
Number of pages:12 Seiten
First Page:615
Last Page:626
Institutes:Fakultät Betriebswirtschaft
IDT - Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft
Research focus:FSP4: Soziale Innovationen
Publication Lists:Winkler, Katrin
König, Svenja
Publication reviewed:begutachtet
Release Date:2022/11/03
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.