Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (129)
- Master's Thesis (57)
Has Fulltext
- yes (186)
Keywords
Department/institution
186
Mütter als (situierte) Subjekte. Eine Untersuchung aus der Perspektive des verkörperten Feminismus
(2023)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der verkörperten Objekt Subjekt-Situation von Müttern. Die feministische Phänomenologin Camille Froidevaux-Metterie begreift Frauen als situierte Subjekte, die wie alle Wesen nur verkörpert in der Welt agieren. Dieses phänomenologische Subjektverständnis wird zum Ausgangspunkt gemacht, um herauszuarbeiten inwiefern Mütter über ihre Körper objektifiziert wurden und werden, und wie sich dieser Umstand zu ihrem Handlungsspielraum verhält. Es erfolgt ein historischer Rückblick anhand von fünf Zäsuren, die das verkörperte Muttersein maßgeblich geprägt haben: die Verbreitung religiöser Mythen, die industrielle Revolution, der Nationalsozialismus, die 68er-Bewegung und die Digitalisierung. Daran anschließend werden aktuelle verkörperte Mutterbilder anhand der Konzepte „Insta-Moms“, „Mommy Makeover“ und „MILF“ mittels phänomenologischer und praxeologischer Analysefiguren untersucht und in Bezug zu den historischen Entwicklungen gesetzt. Hierüber wird gezeigt, wie sich körperbezogene Handlungsspielräume von Müttern mit der Technologisierung erweitern. Die visuelle Repräsentation in Bildmedien steht außerdem in Wechselwirkung mit Schönheitsidealen und damit mit der Schönheitsarbeit moderner Mütter. Jedes der drei Körperbilder verweist auf eine zunehmende sexuelle Ästhetisierung des Mutterkörpers bei gleichzeitigem Überdauern des hegemonialen Ideals fürsorgezentrierter Mutterschaft als priorisierter Zuständigkeit von Müttern.
185
Treppen – Menschen - Handlungen Eine Sozialraumanalyse über die Freitreppe am Düsseldorfer Burgplatz
(2023)
Treppen entschleunigen und laden zur Aneignung und Interaktion ein. Das kann auf größeren Freitreppen immer wieder und an nahezu jedem Ort beobachtet werden, unabhängig von ihrer geografischen Lage und den spezifischen gestalterischen Details (Schegk 2017). Als populärstes Beispiel ist die Spanische Treppe in Rom zu erwähnen.
Ebenfalls touristischer Anziehungs- und Treffpunkt für Düsseldorfer*innen ist die Freitreppe am Burgplatz. Einheimische bezeichnen die Freitreppe auch als „die Treppe“. Die vorliegende Arbeit widmet sich eingehend der Untersuchung von Freitreppen im öffentlichen Raum am Beispiel der Freitreppe am Düsseldorfer Burgplatz und beschäftigt sich ausführlich mit der Forschungsfrage, inwiefern Freitreppen das Gefühl der Zugehörigkeit und der sozialen Integration in städtischen Gemeinschaften unterstützen. Diese Fragestellung ist für die Soziale Arbeit bedeutsam, weil es darum geht, Zugänge zu öffentlichen Räumen zu schaffen, die das Gefühl der Verbundenheit und Teilhabe für alle Bevölkerungsgruppen fördern. In der Sozialen Arbeit liegt der Fokus oft darauf, den Sozialraum von benachteiligten Stadtviertelen zu analysieren, um besonderen Handlungsbedarf zu ermitteln. In dieser Arbeit soll jedoch ein Sozialraum untersucht werden, der nicht als benachteiligt identifiziert wird und keine spezifischen Handlungsbedarfe aufweist. Darüber hinaus werden weitere Fragen Mittelpunkt der Forschung sein: Wie beeinflusst die Gestaltung der Freitreppe die soziale Interaktion und Nutzung durch verschiedene Bevölkerungsgruppen? Welche Faktoren tragen zur Attraktivität von Freitreppen als Treffpunkt und sozialem Raum in der Stadt bei? Welche Bedeutung haben Freitreppen im Allgemeinen für den öffentlichen Raum? Ist die Treppe ein lebenswerter Ort, der für alle nutzbar ist? Was macht den Ort für regelmäßige Nutzer*innen attraktiv? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus dem Nebeneinander? Welche Handlungsanweisungen gibt die Architektur der Freitreppe den Nutzer*innen vor? Welche Einschränkungen gibt es? Die Forschung zielt darauf ab, die Bedeutung von Freitreppen im öffentlichen Raum zu erkunden und Erkenntnisse zu gewinnen, die dazu beitragen können, städtische Räume für eine heterogene Bevölkerung zu verbessern und soziale Aktivitäten in urbanen Umgebungen zu fördern. Es werden verschiedene Aspekte der Gestaltung, Nutzung und Wirkung der Freitreppe untersucht, um aufschlussreiche Einblicke zu gewinnen.
173
In dieser Arbeit wurde eine Befragungsstudie von 41 Eltern sechs- bis zwölfjähriger Kinder, die regelmäßig Bouldern durchgeführt. Ziel war es gesundheitsfördernde Faktoren zu erkennen, die mit der Sportart in Zusammenhang stehen. Im Zentrum stand dabei das Konzept der Selbstwirksamkeit nach Jerusalem und Schwarzer. Die Mehrheit der Eltern ist der Ansicht, dass die Ausübung der Sportart mit einer Erhöhung der allgemeinen Selbstwirksamkeit ihrer Kinder einhergeht. Die Aussagekraft dieses Items ist jedoch aufgrund einiger statistischen Limitationen beschränkt und Folgerungen sollten mit Vorsicht gemacht werden. Außerdem wurden am Rande die Konzepte der Schutzfaktoren, Entwicklungsaufgaben, Stressbewältigung und Resilienz untersucht: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßiges Bouldern auf einzelne Aspekte eine positive Wirkung haben kann. Zudem legen die Ergebnisse nahe, dass die Sportart Bouldern mit einer intrinsischen Motivation bei Kindern verknüpft ist.
154
143
138
122
Wohnungslosigkeit aus Kinderperspektive - eine qualitative Studie zum Empowerment von Kindern
(2022)
115
105