004 Datenverarbeitung; Informatik
Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (144)
- Article (73)
- Part of a Book (33)
- Workingpaper / Report (10)
- Diploma Thesis (5)
- Bachelor Thesis (3)
- Announcement (2)
- Doctoral Thesis (2)
- Other (2)
- Article trade magazine (1)
Keywords
- FHD (10)
- DOAJ (7)
- Habilitation (7)
- Poster (7)
- Hg_TCR (5)
- Campus IT (4)
- Diplomarbeit (3)
- HB (3)
- JASA2019 (3)
- Accelerometer (2)
Department/institution
- Fachbereich - Medien (265)
- Creative Media Production and Entertainment Computing (73)
- Sound and Vibration Engineering (18)
- Fachbereich - Maschinenbau und Verfahrenstechnik (10)
- Digitale Vernetzung und Informationssicherheit (8)
- Campus IT (4)
- Intelligente Mensch-Technik-Interaktion (4)
- Digital Learning and Digital Literacy (2)
- Digital Health (1)
- Fachbereich - Elektro- & Informationstechnik (1)
Wissen ist in den letzten Jahren in den Fokus ökonomischer Aktivitäten gerückt und hat sich somit zu einer wichtigen Ressource für Unternehmen entwickelt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass das Thema Wissensmanagement sich seit den 80er Jahren einem starken Interesse erfreut. Große Konzerne, wie z.B. Siemens, Bosch und die Otto Group haben die Bedeutsamkeit von Wissensmanagement für den Unternehmenserfolg bereits früh erfasst und Strategien implementiert. Doch wie sieht die Lage in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus? Diese Unternehmen machen gerade in Deutschland einen Großteil der Wirtschaft aus und sind daher eine nicht zu vernachlässigende Kraft. Das von den akademischen Untersuchungen ermittelte Bild porträtiert fehlende Strukturen und voneinander losgelöste Maßnahmen in europäischen KMU. Doch wie kann Wissensmanagement, inmitten von demographischem Wandel, der Etablierung neuer Arbeitsformen sowie dem Durchbruch von künstlicher Intelligenz und Machine Learning implementiert werden? Denn genau diese Änderungen führen unausweichlich zur Infragestellung der bisherigen Wissensmanagement-Strategien. Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es, Antworten auf diese Fragen zu finden. Dabei soll die Analyse eines mittelständischen deutschen Unternehmens hinzugezogen werden. In Kollaboration mit diesem wird im weiteren Verlauf der Arbeit ein Informationsportal für die Mitarbeitenden zur Festigung der Wissensmanagement-Bemühungen konzipiert und umgesetzt.
Metabolomics-driven discoveries of biological samples remain hampered by the grand challenge of metabolite annotation and identification. Only few metabolites have an annotated spectrum in spectral libraries; hence, searching only for exact library matches generally returns a few hits. An attractive alternative is searching for so-called analogues as a starting point for structural annotations; analogues are library molecules which are not exact matches but display a high chemical similarity. However, current analogue search implementations are not yet very reliable and relatively slow. Here, we present MS2Query, a machine learning-based tool that integrates mass spectral embedding-based chemical similarity predictors (Spec2Vec and MS2Deepscore) as well as detected precursor masses to rank potential analogues and exact matches. Benchmarking MS2Query on reference mass spectra and experimental case studies demonstrate improved reliability and scalability. Thereby, MS2Query offers exciting opportunities to further increase the annotation rate of metabolomics profiles of complex metabolite mixtures and to discover new biology.
In dieser Arbeit wird ein umfassender Überblick über die Entwicklung und die gegenwärtige Bedeutung von Anonymität im Internet, einschließlich des Dark Nets, gegeben. Durch die Analyse verschiedener wissenschaftlicher Arbeiten beleuchten wir die vielschichtigen Aspekte und Auswirkungen der Anonymität im Web. Wir diskutieren technische Mittel zur Wahrung der Anonymität, wie den Tor- Browser und VPNs, und betrachten die sozialen Implikationen von Anonymität auf individueller, gruppenspezifischer und politischer Ebene. Besonderes Augenmerk liegt auf den positiven und negativen Folgen von Anonymität, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Meinungsfreiheit und Cyberkriminalität. Unsere Analyse verdeutlicht, dass Anonymität im Internet ein komplexes Phänomen ist, das je nach Nutzung positive und negative Effekte haben kann. Diese Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen ab, unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Betrachtung und diskutiert die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität im Dark Web, während gleichzeitig die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer geschützt werden.
Diese Seminararbeit beleuchtet das Thema Online-Tracking und seine Auswirkungen auf die Privatsphäre und den Datenschutz. Es wird untersucht, wer mit welchen Zielen digitale Spuren hinterlässt, insbesondere im E-Commerce. Die Rolle von Unternehmen im Tracking-Prozess und der Einsatz verschiedener Technologien wie Cookies und Cross-Device-Tracking werden diskutiert. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen für Nutzer und ethische Aspekte, einschließlich der Einhaltung der DSGVO, diskutiert. Ziel der Arbeit ist es, ein Bewusstsein für die Komplexität und die ethischen Herausforderungen des Trackings zu schaffen und Wege zum Schutz der Nutzerdaten aufzuzeigen.
Im E-Business werden die automatisierbaren Geschäftsprozesse von Unternehmen zusammengefasst. Im Seminar der Veranstaltung zu diesem Thema sollten die Teilnehmer zu einer vorgegebenen Fragestellung, die erfahrungsgemäß hohe Anforderungen an die technische und organisatorische Umsetzung einer Beantwortung erfordert, eine Ausarbeitung aufgrund einer Recherche wissenschaftlicher und technischer Veröffentlichungen sowie eine Website im WordPress CMS nach vorgegebenem Muster erstellen. Zu zwei Fragestellungen sind in diesem Arbeitspapier die Ausarbeitungen enthalten:
o Wer verfolgt mich? – Die Krux mit dem Tracking
o Wie gut, dass keiner weiß – Anonymität im Web (inklusive Dark Net)
Zur Ergänzung der Ausarbeitung werden die Webseiten als Ausdruck angefügt, auch wenn sie hier nicht die interaktiven Möglichkeiten zeigen.
Im Projekt EILD.nrw wurden Open Educational Resources (OER) für die Lehre im Fach Datenbanken entwickelt. Lehrende können die Tools und Kurse in einer Vielzahl von Lernszenarien einsetzen. Studierende der Informatik und Anwendungsfächer lernen den kompletten Lebenszyklus von Datenbanken kennen. Zu diesem Zweck wurden Quizze, interaktive Tools, Lehrvideos und Kurse für Lernmanagementsysteme entwickelt und unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht.