Refine
Year of publication
Document Type
- Announcement (1045)
- Article (630)
- Conference Proceeding (428)
- Part of a Book (423)
- Workingpaper / Report (232)
- Bachelor Thesis (149)
- Master's Thesis (71)
- Book (70)
- Article trade magazine (66)
- Collection (45)
Language
- German (2478)
- English (851)
- French (11)
- Russian (6)
- Multiple languages (3)
Keywords
- Amtliche Mitteilungen (930)
- Prüfungsrecht (519)
- Prüfungsordnung (456)
- Bachelor (419)
- FHD (315)
- Master (293)
- Änderung (257)
- Satzung (203)
- Forena (104)
- D (74)
Department/institution
- Hochschulverwaltung (1064)
- Fachbereich - Sozial- & Kulturwissenschaften (944)
- Fachbereich - Medien (588)
- Fachbereich - Maschinenbau und Verfahrenstechnik (549)
- Fachbereich - Wirtschaftswissenschaften (388)
- Fachbereich - Elektro- & Informationstechnik (179)
- Fachbereich - Design (176)
- Creative Media Production and Entertainment Computing (159)
- Fachbereich - Architektur (159)
- Sound and Vibration Engineering (57)
Die katalytische Methanisierung von Kohlendioxid (CO2) mit Hilfe von elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff (H2) aus erneuerbaren Energiequellen kann einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen leisten. Aufgrund einer immer stärker fluktuierenden Energie- und Rohstoffbereitstellung spielt die Möglichkeit einer flexiblen, dynamischen Betriebsweise eine zunehmend große Rolle für zukünftige Technologien. Dies bedingt auch im Fall der katalytischen Methanisierung umfangreiche Untersuchungen, um zu ermitteln, inwieweit eine dynamische Fahrweise Auswirkungen auf Prozess und Katalysator besitzt. An diesem Punkt setzte das HiFF-Projekt Power2Gas an.
So wurden verschiedene nickelbasierte Katalysatorsysteme synthetisiert, wobei sich der via Imprägnierung hergestellte Ni/Al2O3-Katalysator sowohl aufgrund seiner guten Leistung als auch der praktikablen und reproduzierbaren Herstellung als geeignetes Benchmark-System für weitere Untersuchungen - vor allem im kinetischen Bereich - erwies. Während umfassender Parametervariationen wurden kinetische Datensätze im stationären Zustand bestimmt, die zur Modellierung der katalysierten CO2-Methanisierung verwendet werden können. Darüber hinaus wurden in ausgewählten Versuchsreihen die isotherme Temperaturkontrolle und eine ausreichende Langzeitstabilität sichergestellt sowie makrokinetische Diffusionsbeschränkungen ausgeschlossen.
Die Ergebnisse wurden in einer peer-review-Publikation veröffentlicht und auf zwei Konferenzen präsentiert. Sie waren zudem die Basis für eine erfolgreiche Masterarbeit und flossen in die Antragstellung im Rahmen des DFG-Programms „Großgeräteaktion für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ ein.
Mütter als (situierte) Subjekte. Eine Untersuchung aus der Perspektive des verkörperten Feminismus
(2023)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der verkörperten Objekt Subjekt-Situation von Müttern. Die feministische Phänomenologin Camille Froidevaux-Metterie begreift Frauen als situierte Subjekte, die wie alle Wesen nur verkörpert in der Welt agieren. Dieses phänomenologische Subjektverständnis wird zum Ausgangspunkt gemacht, um herauszuarbeiten inwiefern Mütter über ihre Körper objektifiziert wurden und werden, und wie sich dieser Umstand zu ihrem Handlungsspielraum verhält. Es erfolgt ein historischer Rückblick anhand von fünf Zäsuren, die das verkörperte Muttersein maßgeblich geprägt haben: die Verbreitung religiöser Mythen, die industrielle Revolution, der Nationalsozialismus, die 68er-Bewegung und die Digitalisierung. Daran anschließend werden aktuelle verkörperte Mutterbilder anhand der Konzepte „Insta-Moms“, „Mommy Makeover“ und „MILF“ mittels phänomenologischer und praxeologischer Analysefiguren untersucht und in Bezug zu den historischen Entwicklungen gesetzt. Hierüber wird gezeigt, wie sich körperbezogene Handlungsspielräume von Müttern mit der Technologisierung erweitern. Die visuelle Repräsentation in Bildmedien steht außerdem in Wechselwirkung mit Schönheitsidealen und damit mit der Schönheitsarbeit moderner Mütter. Jedes der drei Körperbilder verweist auf eine zunehmende sexuelle Ästhetisierung des Mutterkörpers bei gleichzeitigem Überdauern des hegemonialen Ideals fürsorgezentrierter Mutterschaft als priorisierter Zuständigkeit von Müttern.
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2024 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 627; Amts- und Mitteilungsblatt der Robert Schumann Hochschule Nr. 87) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Rober Schumann Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 736), (Amts- und Mitteilungsblatt der Robert Schumann Hochschule Nr. 104) sowie die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 31.08.2022 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 855), (Amts- und Mitteilungsblatt der Robert Schumann Hochschule Nr. 119)
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 621) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 734).
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 625) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 733) und die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 28.10.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 802).
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 623) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 731), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 28.10.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 801) sowie die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 22.08.2024 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 967).
Sustainable software architecture is crucial for the success of an evolving system that is affected by its context and environment. However, deviations between software design and implementation are often uncontrolled and induce architectural erosion. The literature describes several symptoms and observes this phenomenon in open source software. Prominent reasons for the occurrence of architectural erosion include a rushed evolution, recurring changes, a lack of developers' awareness, time pressures, and the accumulation of design decisions. Architectural erosion is also prevalent in academic projects, but it still needs to be researched in-depth in a real-life setting.
In this work, a single case study investigates the symptoms and reasons for architectural erosion in open source software originating from academia by employing a mixed-methods approach. Architectural metrics from a static code analysis using ARCADE Core are contrasted with developers' perspectives sourced from semistructured interviews. The investigated project is JackTrip, a cross-platform application for realtime networked music performances and Internet reverberation research.
The first research question aims at assessing the trend of structural symptoms for architectural erosion in JackTrip. The results show a significant increase in link overload smells in the course of the evolution, which reached 11 as of version 1.6.2. This supports the developers' perception of a rushed evolution corresponding to the second research question, which asks to what extent prominent causes for architectural erosion apply. Additionally, the interview data evince time constraints related to tight research funding and the commercialization of the project. Research question 3 investigates how the academic environment and the problem domain relate to the symptoms and reasons for architecture erosion. It has been found that these influences shape the development approach and impact contributor selection.
In relation to a certain inexperience and lack of commitment of open source developers as a reason for architectural erosion, the results suggest further studies and opt for ending the discussion regarding skills. Currently, the role of an architect or dedicated architectural work does not seem to be present in the JackTrip project. However, structural issues described in this work should not be considered as categorical statements about its software architecture as they would need to be confirmed on a code level.
This study aims to optimize the power generation of a conventional Manzanares solar chimney (SC) plant through strategic modifications to the collector inlet height, chimney diameter, and chimney divergence. Employing a finite volume-based solver for numerical analysis, we systematically scrutinize influential geometric parameters, including collector height (hi = 1.85 to 0.1 m), chimney inlet diameter (dch = 10.16 to 55.88 m), and chimney outlet diameter (do = 10.16 to 30.48 m). Our findings demonstrate that reducing the collector inlet height consistently leads to increased power output. The optimal collector inlet height of hi = 0.2 m results in a significant power increase from 51 to 117.42 kW (~ 2.3 times) without additional installation costs, accompanied by an efficiency of 0.25%. Conversely, enlarging the chimney diameter decreases the chimney base velocity and suction pressure. However, as turbine-driven power generation rises, the flow becomes stagnant beyond a chimney diameter of 45.72 m. At this point, power generation reaches 209 kW, nearly four times greater than the Manzanares plant, with an efficiency of 0.44%. Nevertheless, the cost of expanding the chimney diameter is substantial. Furthermore, the impact of chimney divergence is evident, with power generation, collector efficiency, overall efficiency, and collector inlet velocity all peaking at an outer chimney diameter of 15.24 m (corresponding to an area ratio of 2.25). At this configuration, power generation increases to 75.91 kW, approximately 1.5 times more than the initial design. Remarkably, at a low collector inlet height of 0.2 m, combining it with a chimney diameter of 4.5 times the chimney inlet diameter (4.5dch) results in an impressive power output of 635.02 kW, signifying a substantial 12.45-fold increase. To model the performance under these diverse conditions, an artificial neural network (ANN) is effectively utilized.