• search hit 1 of 1
Back to Result List

Governance of Things : AI & DAOs in Politics - Utopia or Dystopia?

  • According to a recent survey, 25% of respondents would prefer political decisions to be made by AI rather than flesh-and-blood politicians. Such a development would mark the end of an increasing mechanization of social processes, for which "digital" technologies such as AI and distributed ledgers (DLT) are primarily responsible. Regarding the impact that algorithms and digital automatisms have on our everyday life, one could argue that this may already have heralded the end of the anthropocene and the beginning of a posthuman age might be ahead. The social sciences are currently discussing the influence of digitization on social decision-making through "algorithmic governance" in practical politics - with corresponding questions in the area of legitimacy and ethical justifiability of such, already practiced advances. In accordance to the much-cited "Internet of Things", this could lead to a "Governance of Things". The paper attempts to shed light on the technical nature of such an independent system. While AI is relevant forAccording to a recent survey, 25% of respondents would prefer political decisions to be made by AI rather than flesh-and-blood politicians. Such a development would mark the end of an increasing mechanization of social processes, for which "digital" technologies such as AI and distributed ledgers (DLT) are primarily responsible. Regarding the impact that algorithms and digital automatisms have on our everyday life, one could argue that this may already have heralded the end of the anthropocene and the beginning of a posthuman age might be ahead. The social sciences are currently discussing the influence of digitization on social decision-making through "algorithmic governance" in practical politics - with corresponding questions in the area of legitimacy and ethical justifiability of such, already practiced advances. In accordance to the much-cited "Internet of Things", this could lead to a "Governance of Things". The paper attempts to shed light on the technical nature of such an independent system. While AI is relevant for decision input, DLT methods can be used for decision execution. So-called "DAOs"are already applied in the economic sphere for the participation of autonomous systems as independent actors. However, a corresponding use in social decision-making raises new questions regarding legitimacy and representation and thus also about the relevance of human decision-making in the digital age: Which future is desirable and which development lead us into a dystopia? To what extent is it legitimate to expand technical achievements and push ahead with digital change? What are the challenges and how to face them?show moreshow less
  • Gemäß einer Studie des spanischen Center of the Governance of Change aus dem Jahre 2019 würde ein Viertel der Befragten es bevorzugen, dass politische Entscheidungen eher von einer KI als von Politikern aus Fleisch und Blut getroffen werden würden. Damit würde der Endpunkt einer Entwicklung beschrieben, welche, vor allem durch den Rückgriff auf „digitale“ Technologien wie KI und Distributed-Ledger-Verfahren (DLT), die Mechanisierung gesellschaftlicher Prozesse sukzessive vorangetrieben hat. Angesichts der Bedeutung, die Algorithmen und digitale Automatismen heute in unserem Alltag einnehmen, ließe sich die Auffassung vertreten, dass damit womöglich bereits das Ende des Anthropozäns eingeläutet worden ist und der Beginn eines posthumanen Zeitalters bevorstehen könnte. In den Sozialwissenschaften wird derzeit der Einfluss der Digitalisierung auf die gesellschaftliche Entscheidungsfindung durch "Algorithmic Governance" in der praktischen Politik diskutiert - mit entsprechenden Fragen im Bereich der Legitimität und ethischenGemäß einer Studie des spanischen Center of the Governance of Change aus dem Jahre 2019 würde ein Viertel der Befragten es bevorzugen, dass politische Entscheidungen eher von einer KI als von Politikern aus Fleisch und Blut getroffen werden würden. Damit würde der Endpunkt einer Entwicklung beschrieben, welche, vor allem durch den Rückgriff auf „digitale“ Technologien wie KI und Distributed-Ledger-Verfahren (DLT), die Mechanisierung gesellschaftlicher Prozesse sukzessive vorangetrieben hat. Angesichts der Bedeutung, die Algorithmen und digitale Automatismen heute in unserem Alltag einnehmen, ließe sich die Auffassung vertreten, dass damit womöglich bereits das Ende des Anthropozäns eingeläutet worden ist und der Beginn eines posthumanen Zeitalters bevorstehen könnte. In den Sozialwissenschaften wird derzeit der Einfluss der Digitalisierung auf die gesellschaftliche Entscheidungsfindung durch "Algorithmic Governance" in der praktischen Politik diskutiert - mit entsprechenden Fragen im Bereich der Legitimität und ethischen Vertretbarkeit solcher, bereits praktizierter Verfahren. Die Erweiterung der zugrundeliegenden technischen Basis durch maschinelles Lernen und DLT-Verfahren könnte in Anlehnung an das vielzitierte "Internet-of-Things" eine "Governance-of-Things" nachsichziehen. Der vorgeschlagene Beitrag versucht zunächst die technische Beschaffenheit eines derart verselbständigten Systems zu beleuchten. Während KI für den Entscheidungsinput relevant ist, kann auf DLT-Verfahren für die Entscheidungsexekution zurückgegriffen werden. Sogenannte „DAOs“ kommen bereits in der ökonomischen Sphäre zum Einsatz, um als eigenständige Akteure, losgelöst von menschlichen Eingriffen, über Smart Contracts am Wirtschaftskreislauf teilzunehmen. Ein entsprechender Einsatz in der gesellschaftlichen Entscheidungsfindung stellt jedoch neue Fragen hinsichtlich Legitimation und Repräsentation und damit auch grundsätzlich nach der Relevanz der menschlichen Willensbildung im digitalen Zeitalter: Welche Zukunft ist wünschenswert und welche Entwicklung führen uns in eine Dystopie? Wie weit ist es legitim, die technischen Errungenschaften auszubauen und den digitalen Wandel voranzureiben? Welche Herausforderung bestehen und wie können wir uns diesen stellen?show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Andreas Wagener
URN:urn:nbn:de:bvb:1051-opus4-1292
DOI:https://doi.org/10.57944/1051-129
Subtitle (English):Conference Paper: The Royal Anthropological Institute, London: RAI2022: Anthropology, AI and the Future of Human Society. Panel: P28b: Blockchain Imaginaries: Techno-utopianism, dystopias, and the future-imagining of Web 3.0
Document Type:Conference Proceeding
Language:English
Date of Publication (online):2022/09/30
Publishing Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
Release Date:2022/10/26
Tag:AI; AI Governance; Algorithmic Governance; Artificial Intelligence; Blockchain; DAO; DLT; Distributed Ledger; Governance; Internet of Things; IoT; KI; Künstliche Intelligenz
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.