• search hit 5 of 16
Back to Result List

Gesundheitsverhalten und psychische Belastung Studierender

  • Hintergrund Hochschulen engagieren sich zunehmend für die Gesundheit ihrer Studierenden. Voraussetzung für die Planung und Umsetzung bedarfsgerechter Maßnahmen eines studentischen Gesundheitsmanagements an Hochschulen ist die Durchführung einer Bedarfsanalyse. Ziel der Arbeit Wir beschreiben die Implementation eines Gesundheitsmonitorings für Studierende und stellen ausgewählte Ergebnisse zweier Hochschulen dar. Um einen hochschulspezifischen Handlungsbedarf zu prüfen, werden Unterschiede im Gesundheitsverhalten und dem Belastungserleben zwischen den Studierenden der beiden Hochschulen herausgearbeitet. Methoden Gemeinsam mit Fachkräften beteiligter Hochschulen wurde partizipativ ein Fragebogeninstrument zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens und der psychischen Belastung entwickelt und eine Online-Befragung der Studierenden an den beteiligten Hochschulen umgesetzt. Zentrale Ergebnisse zweier Hochschulen werden deskriptiv dargestellt, Unterschiede zwischen den Hochschulen werden mit KonfidenzintervallenHintergrund Hochschulen engagieren sich zunehmend für die Gesundheit ihrer Studierenden. Voraussetzung für die Planung und Umsetzung bedarfsgerechter Maßnahmen eines studentischen Gesundheitsmanagements an Hochschulen ist die Durchführung einer Bedarfsanalyse. Ziel der Arbeit Wir beschreiben die Implementation eines Gesundheitsmonitorings für Studierende und stellen ausgewählte Ergebnisse zweier Hochschulen dar. Um einen hochschulspezifischen Handlungsbedarf zu prüfen, werden Unterschiede im Gesundheitsverhalten und dem Belastungserleben zwischen den Studierenden der beiden Hochschulen herausgearbeitet. Methoden Gemeinsam mit Fachkräften beteiligter Hochschulen wurde partizipativ ein Fragebogeninstrument zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens und der psychischen Belastung entwickelt und eine Online-Befragung der Studierenden an den beteiligten Hochschulen umgesetzt. Zentrale Ergebnisse zweier Hochschulen werden deskriptiv dargestellt, Unterschiede zwischen den Hochschulen werden mit Konfidenzintervallen geprüft. Ergebnisse Daten von 856 Studierenden aus zwei Hochschulen wurden ausgewertet. Es zeigen sich signifikante Unterschiede zwischen den Hochschulen hinsichtlich des Ernährungsverhaltens, des Tabak- und des Cannabiskonsums der Studierenden. Diskussion Die Ergebnisse des Gesundheitsmonitorings geben Hinweise auf hochschulspezifische Ansatzpunkte für Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Fabian LeuschnerORCiD, Anna Eiling, Benjamin Jonas, Jana Einsporn, Claudia Jandziol, Manja Krümmer, Peter Tossmann
URN:urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2130
DOI:https://doi.org/10.1007/s11553-020-00825-6
ISSN:1861-6755
Parent Title (German):Prävention und Gesundheitsförderung
Publisher:Springer Nature
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2021
Date of first Publication:2021/01/13
Publishing Institution:Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Release Date:2023/05/08
Tag:Hochschule; Gesundheitsförderung; Bedarfsanalyse; Gesundheitsberichterstattung; Gesundheitsmanagement
Volume:16
Issue:4
First Page:303
Last Page:309
Institutions / Departments:Zentrale Hochschuleinrichtungen
University Bibliography:University Bibliography
Peer-Review / Referiert
Licence (German):License LogoUrheberrechtsschutz
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.