• search hit 1 of 1
Back to Result List

Vorschulkinder mit Autismus-Spektrum-Störung in Einrichtungen des Elementarbereichs : Barrieren und Förderfaktoren bei der pädagogischen Begleitung

Preschool children with autism spectrum disorder in institutions of the elementary sector : barriers and support factors in pedagogical accompaniment

  • Die Besonderheiten und Beeinträchtigungen von Kindern mit Autismus haben Auswirkungen auf deren Umgang mit Gleichaltrigen, ihre Gruppenfähigkeit, das Lernverhalten und damit allgemein auf deren Integration in den Kindergarten. Die starke Zunahme an Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung sowie die unzureichende Studienlage zur pädagogischen Begleitung von autistischen Kindern im Elementarbereich erfordern eine genauere Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Ziel der Masterarbeit ist die Ausarbeitung von Faktoren, welche für die Begleitung von Vorschulkindern mit Autismus in pädagogischen Gruppenangeboten des Elementarbereichs förderlich sind. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: „Welche Barrieren und Förderfaktoren existieren bei der Begleitung von Vorschulkindern mit Autismus-Spektrum-Störung ohne Intelligenzminderung in pädagogischen Gruppenangeboten des Elementarbereichs?“ Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden relevante theoretische Hintergründe ausgearbeitet und weiterführend mit leitfadengestützten Experteninterviews eine qualitative Studie durchgeführt. Befragt wurden neun pädagogische Fachkräfte mit mehrjähriger Erfahrung bei der Begleitung von Kindern mit Autismus aus Einrichtungen des Elementarbereichs. Die Auswertung anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse zeigte wesentliche Übereinstimmungen zwischen Literaturteil und den Ausführungen der Expert*innen. Im Fokus der Interviews standen pädagogische Ansätze sowie der Aufnahmeprozess, Herausforderungen im Gruppenalltag, Elemente der Vorbereitungszeit und Anforderungen an die Fachkräfte. Neben der Notwendigkeit von strukturiertem, visualisierten Arbeiten, wird eine Kind-spezifische, enge Unterstützung als wesentlich beschrieben. Hierfür seien ein hoher personeller Einsatz, sowie spezifische Kompetenzen erforderlich. Der erhöhte Betreuungsaufwand wurde als größte Herausforderung im Gesamtgruppenkontext beschrieben. Anhand der Ergebnisse aus theoretischen und empirischen Teil wurden Rahmenempfehlungen ausgearbeitet, welche für die Begleitung der Kinder mit Autismus in pädagogischen Gruppenangeboten förderlich sind.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Iris Bußlehner
URN:urn:nbn:de:bvb:m347-opus-3862
Publisher:Hochschule für Angewandte Wissenschaften München
Place of publication:München
Referee:Markus WitzmannORCiDGND, Christine Daiminger
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2022/03/16
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Granting Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Date of final exam:2022/01/10
Release Date:2022/03/16
GND Keyword:AutismusGND; PädagogikGND
Page Number:205
Departments and Institutes:Fakultäten der Hochschule München / FK 11 Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften / Masterstudiengang Soziale Arbeit - Diagnostik, Beratung und Intervention
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 36 Soziale Probleme, Sozialdienste
Licence (German):Keine CC-Lizenz, es gilt der Veröffentlichungsvertrag und das Deutsche Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.