• search hit 8 of 8
Back to Result List

Schule als Präventionsinstanz gegen Gewalt in Paarbeziehungen am Beispiel einer ausgewählten luxemburgischen Sekundarschule

School-based prevention against intimate partner violence based on the example of a selected secondary school in Luxembourg

  • Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, einen effizienten und ganzheitlichen Mehr-Ebenen-Ansatz zur Prävention gegen Gewalt in Paarbeziehungen an Sekundarschulen zu entwickeln und diesen beispielhaft an der Ganztagssekundarschule Lycée Ermesinde Mersch in Luxemburg zu integrieren. Die Arbeit liefert schulischen Fachkräften – insbesondere Sozialpädagog*innen – Hintergrundwissen zur Problematik und Anregungen, wie sie aus ihrer Sekundarschule eine Präventionsinstanz gegen Gewalt in Paarbeziehungen machen können. Mittels einer detaillierten Literaturanalyse und kritischen Auseinandersetzung mit Forschungen zur Problematik, ihrer Machtfrage, ihrem inne liegenden Geschlechterverhältnis, ihrer Ausformung in Beziehungen Jugendlicher und schließlich ihren Risiko-, Schutzfaktoren und Erklärungsmodellen, konnte ein Modell zur „Förderung gesunder und respektvoller Paarbeziehungen an Sekundarschulen“ entwickelt werden. Dieses Modell fasst die wichtigsten Ansätze und Maßnahmen von Prävention gegen Gewalt in Paarbeziehungen an Sekundarschulen zusammen: 1) in neun Kategorien klassifizierte Präventionsmaßnahmen 2) die „Whole School Approach“ als umgebendes Konzept 3) die Zusammenarbeit und Mitwirkung aller Fachkräfte der Schule. Die theoretische Implementierung der in diesem Modell festgehaltenen Maßnahmen am „Lycée Ermesinde Mersch“ verdeutlicht die Potenziale von Ganztagsschulen und ihre besondere Eignung für schulbasierte, ganzheitliche Prävention gegen Partnergewalt. Die damit einhergehende Verantwortung, die schuleigenen Möglichkeiten zur Reduzierung der Gewaltproblematik auszuschöpfen, muss insb. von den Sozialpädagog*innen an Schulen – gemäß ihres Tätigkeitsprofils – wahrgenommen werden.
  • The aim of the present bachelor thesis was to develop an efficient and holistic multi-level prevention approach against intimate partner violence for secondary schools and to integrate this approach exemplarily at the all-day school “Lycée Ermesinde Mersch” in Luxembourg. The work offers school professionals - especially social workers - background knowledge about the phenomenon and impulses on how to turn their secondary school into a prevention instance against domestic violence. Through a detailed analysis of the literature and critical examination of research on the problem, its question of power, its inherent gender relation, its manifestation in adolescent relationships and finally its risk and protective factors as well as its explanatory models, a model for the "Promotion of healthy and respectful couple relationships in secondary schools" could be developed. This model summarizes the most important approaches and measures of prevention against intimate partner violence at secondary schools: 1) prevention measures classified into nine categories 2) the "Whole School Approach" as the surrounding concept 3) the cooperation and involvement of all school professionals. The theoretical implementation of the measures set out in this model at the "Lycée Ermesinde Mersch" illustrates the potential of all-day schools and their particular suitability for school-based, holistic prevention against partner violence. The resulting responsibility to exploit the school's possibilities to prevent the problem of violence has to be perceived in particular by the school' s social workers - according to their professional profile.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Joyce Weis
URN:urn:nbn:de:bvb:m347-dtl-0000001870
Publisher:Hochschule für Angewandte Wissenschaften München
Place of publication:München
Referee:Constance Engelfried, Norbert Schindler
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2021/12/17
Year of first Publication:2020
Publishing Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Granting Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Date of final exam:2020/06/13
Release Date:2021/12/17
GND Keyword:Anti-Aggressivitäts-TrainingGND; Häusliche GewaltGND; LuxemburgGND
Page Number:255 + 5 Seiten Anhang
Departments and Institutes:Fakultäten der Hochschule München / FK 11 Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (auch Teilzeit und BASA Online)
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 36 Soziale Probleme, Sozialdienste
Illustrations:Illustration/en
Illustrations:grafische Darstellung/en
Licence (German):Keine CC-Lizenz, es gilt der Veröffentlichungsvertrag und das Deutsche Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.