Militärhistorische und Militärgeologische Exkursion des ZGeoBw ‒ Flandern 2015

Military Historical and Military Geological Excursion of the Bundeswehr Geoinformation Center ‒ Flanders 2015

  • Im Rahmen der Weiterbildung für Angehörige der Laufbahnen der Unteroffiziere und Offiziere des ZGeoBw fand im Zeitraum vom 29. September bis zum 1. Oktober 2015 eine Exkursion in die Region Flandern statt. Als erster Punkt wurde die Festungsbaukunst a la Vauban am Beispiel der Festungsstadt Lille durch Herrn Hauptmann a.D. Markus Klauer fachkundig erläutert. Anschließend wurde der Raum um die belgische Stadt Ypern besucht. Dort mit dem Hauptaugenmerkt auf den Stellungskrieg des Ersten Weltkrieges sowie dessen Folgen für die Kriegsführung. Intensiv beleuchtet wurde das Thema des Minierkriegs und speziell der Kampf um die strategisch wichtige Anhöhe des Wytschaete-Bogens. Ein Besuch des Museums von Paschendaele ergänzte das im Gelände Gesehene. Während des Abschlussbesuchs der Friedhöfe Langemark und Tyne Cot wurde den Gefallenen aller in diesem Raum kämpfenden Nationen gedacht. Wissenschaftliche Ausarbeitungen zu den direkten und indirekten Folgen des Stellungskrieges ergänzen den vorliegenden Bericht undIm Rahmen der Weiterbildung für Angehörige der Laufbahnen der Unteroffiziere und Offiziere des ZGeoBw fand im Zeitraum vom 29. September bis zum 1. Oktober 2015 eine Exkursion in die Region Flandern statt. Als erster Punkt wurde die Festungsbaukunst a la Vauban am Beispiel der Festungsstadt Lille durch Herrn Hauptmann a.D. Markus Klauer fachkundig erläutert. Anschließend wurde der Raum um die belgische Stadt Ypern besucht. Dort mit dem Hauptaugenmerkt auf den Stellungskrieg des Ersten Weltkrieges sowie dessen Folgen für die Kriegsführung. Intensiv beleuchtet wurde das Thema des Minierkriegs und speziell der Kampf um die strategisch wichtige Anhöhe des Wytschaete-Bogens. Ein Besuch des Museums von Paschendaele ergänzte das im Gelände Gesehene. Während des Abschlussbesuchs der Friedhöfe Langemark und Tyne Cot wurde den Gefallenen aller in diesem Raum kämpfenden Nationen gedacht. Wissenschaftliche Ausarbeitungen zu den direkten und indirekten Folgen des Stellungskrieges ergänzen den vorliegenden Bericht und sollen zu eigenen Studien in der einschlägigen Literatur sowie zum Erwandern der Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges anregen. Dieser Bericht kann somit auch als ein kleiner Beitrag zur Verbesserung der Erinnerungskultur in Deutschland verstanden werden. Die Vergangenheit zu kennen, bedeutet nicht automatisch, dass schon einmal von Anderen gemachte Fehler vermieden werden. Der dem Leser dieser Arbeit zunächst antiquiert erscheinende Minierkrieg ist kein abgeschlossenes Kapitel im Buch der Kriegsgeschichte, sondern aktueller integraler Bestandteil der modernen asymmetrischen Kriegsführung. Was bereits bei der Belagerung und Einnahme von mit Mauern geschützten Städten eine bei den Assyrern eingesetzte Standardkriegstechnik war, der Minierangriff, wurde auch unlängst im Syrienkrieg und im Afghanistankrieg eingesetzt; jetzt aber auch mittels großer Sprengladungen, welche in unter Zielobjekten verlaufenden Tunneln positioniert wurden und die teils verheerende Wirkung hatten. Der Subterranean Warfare wird uns auch in Zukunft beschäftigen. Aus diesem Grund wendet sich dieser Bericht nicht nur an die Teilnehmenden dieser Unteroffizier- und Offizierweiterbildung.show moreshow less
  • As part of the further training for non-commissioned officers and officers of the Bundeswehr Geoinformation Center (BGIC), an excursion to the Flanders region took place from 29 September to 1 October 2015. As a starting point, the art of fortress construction a la Vauban was explained expertly by Captain (ret., OF-2) Markus Klauer, using the example of the fortified city of Lille. Afterwards, the area around the Belgian town of Ypres was visited. There, the main focus was on the trenchl warfare of the First World War and its consequences for warfare in general. The topic of the Mining War and especially the battle for the strategically important hill of the Wytschaete Arch was intensively examined. A visit to the Paschendaele museum complemented what was seen in the field. During the final visit to the Langemark and Tyne Cot cemeteries, the fallen soldiers of all nations fighting in this area were commemorated. Scientific papers about the direct and indirect consequences of the trench warfare complement theAs part of the further training for non-commissioned officers and officers of the Bundeswehr Geoinformation Center (BGIC), an excursion to the Flanders region took place from 29 September to 1 October 2015. As a starting point, the art of fortress construction a la Vauban was explained expertly by Captain (ret., OF-2) Markus Klauer, using the example of the fortified city of Lille. Afterwards, the area around the Belgian town of Ypres was visited. There, the main focus was on the trenchl warfare of the First World War and its consequences for warfare in general. The topic of the Mining War and especially the battle for the strategically important hill of the Wytschaete Arch was intensively examined. A visit to the Paschendaele museum complemented what was seen in the field. During the final visit to the Langemark and Tyne Cot cemeteries, the fallen soldiers of all nations fighting in this area were commemorated. Scientific papers about the direct and indirect consequences of the trench warfare complement the present report and are intended to encourage own studies of the relevant literature as well as walking the battlefields of the First World War. This report can thus also be understood as a small contribution to improving the culture of remembrance in Germany. Knowing the past does not automatically mean avoiding mistakes already made by others. The mining war, which at first seems antiquated to the reader of this work, is not a closed chapter in the book of war history, but a current integral part of modern asymmetric warfare. What was already a standard warfare technique used by the Assyrians in the siege and capture of fortified cities, the mining attack, was also used in the wars in Syria and Afghanistan; but now also by means of large explosive charges, which were positioned in tunnels running under target objects and which partly had devastating effects. Subterranean warfare will continue to keep us occupied in the future. For this reason, this report is not only addressed to the participants of this non-commissioned officers' and officers' training.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Dierk Willig, Dieter Dauendorffer, Markus Klauer, Markus Kunschke, Florian Malm
URN:urn:nbn:de:hbz:1073-opus-1079
DOI:https://doi.org/10.48701/opus4-107
Publisher:Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr
Place of publication:Euskirchen
Document Type:Book
Language:German
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Fachinformationszentrum der Bundeswehr
Release Date:2023/02/14
Tag:Flandern; Kriegsführung; Kriegsgeologie; Militärgeologie; Militärgeschichte; Minierkrieg; Otto Füßlein; Stellungskrieg; Westfront; Ypern; ZGeoBw; Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr
BGIC; Bundeswehr Geoinformation Center; Flanders; Otto Fusslein; Western Front; Ypres; military geology; military history; mining war; trench warfare; war geology; warfare
organizational unit:Leiter des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC - Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.