Volker Koepps filmische Auseinandersetzung mit kollektiven Identitäten im Raum des historischen Ostpreußens

  • Die vorliegende Studie thematisiert die filmische Auseinandersetzung des Regisseurs Volker Koepp mit der Region in Osteuropa, die bis 1920 die deutsche Provinz Ostpreußen konstituierte. Methodisch konzentriert sich Koepp in seinen Dokumentarfilmen auf die Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt; mit ihren Hoffnungen, Sorgen und Freuden. Dabei zeichnet ihn eine aufgeschlossene Herangehensweise aus,Die vorliegende Studie thematisiert die filmische Auseinandersetzung des Regisseurs Volker Koepp mit der Region in Osteuropa, die bis 1920 die deutsche Provinz Ostpreußen konstituierte. Methodisch konzentriert sich Koepp in seinen Dokumentarfilmen auf die Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt; mit ihren Hoffnungen, Sorgen und Freuden. Dabei zeichnet ihn eine aufgeschlossene Herangehensweise aus, die das Individuum in den Mittelpunkt setzt. Historische Ereignisse und Prozesse bilden ein konstantes Hintergrundrauschen, vor dem die Gesprächspartner portraitiert werden. Gleichfalls bedeutsam sind die Landschaften, in denen die Menschen eingebettet sind und die ihr Lebe auf verschiedenste Art und Weise prägen. Wesentlich werden seine Werke von persönlichen Erfahren und Erinnerungen der Subjekte strukturiert, die Koepp im Zuge seiner Reisen besucht und interviewt. Ihm geht es dabei nicht um das Auflösen einer zuvor formulierten Fragestellung, ebenso wenig um eine gesellschaftliche oder politische Analyse des untersuchten geografischen Raumes und seiner Bevölkerung, sondern um das Sichtbarmachen und Bewahren dieser regelmäßig marginalisierten Menschen und ihrer Leben. Diese Arbeit befasst sich mit Volker Koepps in den 1990-er Jahren (wieder) begonnenen Thematisierung des historischen Ostpreußens, dessen Territorium sich heute auf mehrere Staaten verteilt. Untersucht wird, wie die fünf Dokumentarfilme sich mit der Region und den in ihr lebenden kollektiven Identitäten der Bevölkerung auseinandersetzt, welches Bildnisse der unterschiedlichen Gesellschaften der Regisseur entwirft und inwiefern das deutsche Erbe im Gedächtnis der Landschaft Bestand hat. Ziel ist daher, von der filmischen Analyse ausgehend Rückschlüsse auf das Außerdiegetische zu ziehen.zeige mehrzeige weniger

Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Daniel Körling
URN:urn:nbn:de:kobv:po75-opus4-2897
Gutachter*in:Wahl Chris, Keitz Ursula von
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2021
Datum der Veröffentlichung (online):05.07.2021
Veröffentlichende Institution:Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Titel verleihende Institution:Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Datum der Abschlussprüfung:28.04.2021
Datum der Freischaltung:05.07.2021
Freies Schlagwort / Tag:Erinnerungskultur
GND-Schlagwort:Koepp, Volker; Ostpreußen; Ethnologischer Film; Kollektives Gedächtnis; Dokumentarfilm
Seitenzahl:101 S.
Institute:Filmkulturerbe MA
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.