Volker Koepps filmische Auseinandersetzung mit kollektiven Identitäten im Raum des historischen Ostpreußens
- Die vorliegende Studie thematisiert die filmische Auseinandersetzung des Regisseurs Volker Koepp mit der Region in Osteuropa, die bis 1920 die deutsche Provinz Ostpreußen konstituierte. Methodisch konzentriert sich Koepp in seinen Dokumentarfilmen auf die Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt; mit ihren Hoffnungen, Sorgen und Freuden. Dabei zeichnet ihn eine aufgeschlossene Herangehensweise aus,Die vorliegende Studie thematisiert die filmische Auseinandersetzung des Regisseurs Volker Koepp mit der Region in Osteuropa, die bis 1920 die deutsche Provinz Ostpreußen konstituierte. Methodisch konzentriert sich Koepp in seinen Dokumentarfilmen auf die Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt; mit ihren Hoffnungen, Sorgen und Freuden. Dabei zeichnet ihn eine aufgeschlossene Herangehensweise aus, die das Individuum in den Mittelpunkt setzt. Historische Ereignisse und Prozesse bilden ein konstantes Hintergrundrauschen, vor dem die Gesprächspartner portraitiert werden. Gleichfalls bedeutsam sind die Landschaften, in denen die Menschen eingebettet sind und die ihr Lebe auf verschiedenste Art und Weise prägen.
Wesentlich werden seine Werke von persönlichen Erfahren und Erinnerungen der Subjekte strukturiert, die Koepp im Zuge seiner Reisen besucht und interviewt. Ihm geht es dabei nicht um das Auflösen einer zuvor formulierten Fragestellung, ebenso wenig um eine gesellschaftliche oder politische Analyse des untersuchten geografischen Raumes und seiner Bevölkerung, sondern um das Sichtbarmachen und Bewahren dieser regelmäßig marginalisierten Menschen und ihrer Leben. Diese Arbeit befasst sich mit Volker Koepps in den 1990-er Jahren (wieder) begonnenen Thematisierung des historischen Ostpreußens, dessen Territorium sich heute auf mehrere Staaten verteilt. Untersucht wird, wie die fünf Dokumentarfilme sich mit der Region und den in ihr lebenden kollektiven Identitäten der Bevölkerung auseinandersetzt, welches Bildnisse der unterschiedlichen Gesellschaften der Regisseur entwirft und inwiefern das deutsche Erbe im Gedächtnis der Landschaft Bestand hat. Ziel ist daher, von der filmischen Analyse ausgehend Rückschlüsse auf das Außerdiegetische zu ziehen.…


MetadatenVerfasserangaben: | Daniel Körling |
---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:po75-opus4-2897 |
---|
Gutachter*in: | Wahl Chris, Keitz Ursula von |
---|
Dokumentart: | Masterarbeit |
---|
Sprache: | Deutsch |
---|
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
---|
Datum der Veröffentlichung (online): | 05.07.2021 |
---|
Veröffentlichende Institution: | Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf |
---|
Titel verleihende Institution: | Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf |
---|
Datum der Abschlussprüfung: | 28.04.2021 |
---|
Datum der Freischaltung: | 05.07.2021 |
---|
Freies Schlagwort / Tag: | Erinnerungskultur |
---|
GND-Schlagwort: | Koepp, Volker; Ostpreußen; Ethnologischer Film; Kollektives Gedächtnis; Dokumentarfilm |
---|
Seitenzahl: | 101 S. |
---|
Institute: | Filmkulturerbe MA |
---|