• Treffer 3 von 13
Zurück zur Trefferliste

Gegenderter Rassismus in der deutschen Filmproduktion : Handlungsempfehlungen zur Beseitigung systemischer Benachteiligung von Schwarzen Frauen und Women of Color

  • Die Debatte um Sexismus und Rassismus wird in der deutschen Gesellschaft und Filmproduktion stetig lauter. Doch wie steht es um das intersektionale Erleben dieser Diskriminierungsformen? Wie manifestieren sie sich im Berufsalltag der deutschen Filmproduktionslandschaft? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um Diskriminierungsmuster abzubauen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden neunDie Debatte um Sexismus und Rassismus wird in der deutschen Gesellschaft und Filmproduktion stetig lauter. Doch wie steht es um das intersektionale Erleben dieser Diskriminierungsformen? Wie manifestieren sie sich im Berufsalltag der deutschen Filmproduktionslandschaft? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um Diskriminierungsmuster abzubauen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden neun qualitative Expertinnen*interviews durchgeführt und mithilfe der intersektionalen Mehrebenenanalyse ausgewertet sowie erfolgreiche internationale Diversitäts- und Antirassismusinitiativen und -maßnahmen auf Ebene der Filmförderung analysiert. Es zeigt sich, dass der Berufsalltag von Schwarzen Cis-Frauen* und Cis-Frauen* of Color von intersektional erfahrener Diskriminierung geprägt ist, die nicht nur ihre gesellschaftliche Stellung und ihre Identitätsentwicklung beeinflusst, sondern auch ihren Zugang zu Anerkennung, Macht und Ressourcen. Um systemische Benachteiligung abzubauen, werden Veränderungspotenziale und Handlungsoptionen für die deutsche Filmbranche insgesamt und die deutsche Filmförderung im Besonderen aufgezeigt.zeige mehrzeige weniger
  • The sexism and racism debate has not only been growing louder within the German society, but also within the branch of film production. But what about the intersectional experiences of discrimination, and how do these experiences manifest in every day professional life in the film business? What measures can be taken to deconstruct discriminating patterns in general, and in film funding inThe sexism and racism debate has not only been growing louder within the German society, but also within the branch of film production. But what about the intersectional experiences of discrimination, and how do these experiences manifest in every day professional life in the film business? What measures can be taken to deconstruct discriminating patterns in general, and in film funding in specific? Nine qualitative expert interviews have been conducted and analyzed using the intersectional multilevel analysis in order to answer these questions. As a second step, there is an analysis of successful international diversity and antiracism initiatives and measures in film funding. The results show that cis Black and Women of Color’s everyday life is coined by experiences of intersectional discrimination, not only having an impact on their social status and their identity process, but also the accessibility to reputation, power and resources. In order to deconstruct systemic discrimination, transformative potential and courses of action for the German film industry and the German film funding are presented.zeige mehrzeige weniger

Dateien herunterladen

  • UhrhanMA.pdf
    deu

    Volltext, Zugriff nur innerhalb der Filmuniversität

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Andrea Uhrhan
URN:urn:nbn:de:kobv:po75-opus4-2756
Gutachter*in:Skadi Loist, Claudia Wegener
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2020
Datum der Veröffentlichung (online):22.03.2021
Veröffentlichende Institution:Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Titel verleihende Institution:Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Datum der Abschlussprüfung:29.01.2021
Datum der Freischaltung:22.03.2021
GND-Schlagwort:Rassismus; Filmproduktion; Diskriminierung; Filmförderung; Frau
Seitenzahl:290 S.
Institute:Medienwissenschaft MA
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.