• Treffer 7 von 8
Zurück zur Trefferliste

Filmfestivals im Kontext einer globalen Pandemie : Herausforderungen und Potenziale digitaler Screenings und sozialer Interaktion im virtuellen Raum

  • Konfrontiert mit der globalen COVID-19-Pandemie befinden sich Filmfestivals in einer existenziellen Krise. Als Medienereignisse, die in besonderem Maße von den physischen Komponenten des Events leben, müssen sich nicht nur die Veranstalter*innen selbst mit Herausforderungen auseinandersetzen, sondern auch die damit verbundenen Akteur*innen und Branchen. Aufgrund von Kinoschließungen und derKonfrontiert mit der globalen COVID-19-Pandemie befinden sich Filmfestivals in einer existenziellen Krise. Als Medienereignisse, die in besonderem Maße von den physischen Komponenten des Events leben, müssen sich nicht nur die Veranstalter*innen selbst mit Herausforderungen auseinandersetzen, sondern auch die damit verbundenen Akteur*innen und Branchen. Aufgrund von Kinoschließungen und der Vermeidung von Menschenansammlungen müssen Filmfestivals die Art und Weise der Präsentation von Filmen und die Möglichkeiten des Zusammenkommens überdenken. Die vorliegende Arbeit untersucht anhand von drei Fallbeispielen, der 63. Ausgabe des Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm, der 36. Ausgabe des Internationalen Kurzfilmfestivals Interfilm Berlin und der 42. Ausgabe des Filmfestivals Max Ophüls Preis, die Herausforderungen und Potenziale digitaler Screenings und sozialer Interaktion im virtuellen Raum. Durch die theoretische Annäherung an das Phänomen Filmfestival lassen sich die wesentlichen Kernelemente dieser als Zentren der globalen Filmkultur und als Orte der Begegnung definieren. Vor dem Hintergrund dieser Einordnung ist festzustellen, dass die untersuchten Filmfestivals auch im digitalen, bzw. hybriden Raum ihre Alleinstellungsmerkmale als raumzeitlich gebundene Kulturereignisse in Teilen übertragen konnten, wobei sich diese in ihrer konkreten Ausgestaltung je nach Ausrichtung in Bezug auf Programm, Publikums- und Interessengruppen sowie weitere festivalspezifische Charakteristika unterscheidenzeige mehrzeige weniger

Dateien herunterladen

  • KreftMA.pdf
    deu

    Volltext, Zugriff nur innerhalb der Filmuniversität

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Nastassja Kreft
URN:urn:nbn:de:kobv:po75-opus4-2942
Gutachter*in:Lothar Mikos, Conrad Heberling
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2021
Datum der Veröffentlichung (online):15.11.2021
Veröffentlichende Institution:Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Titel verleihende Institution:Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Datum der Abschlussprüfung:20.09.2021
Datum der Freischaltung:15.11.2021
Freies Schlagwort / Tag:Corona-Pandemie; Filmscreening
GND-Schlagwort:Filmfestspiel; Covid-19; Pandemie; Virtuelle Kommunikation; Aufführung
Seitenzahl:146 S.
Institute:Medienwissenschaft MA
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.