• Treffer 2 von 8
Zurück zur Trefferliste

Das Gilmore Girls Remake : Serienevolution im Kontext veränderter Produktionskulturen

  • Die Welt der fiktionalen Medien ist im Wandel. Neue die klassischen Fernsehstrukturen aufwirbelnde Player sind auf dem globalen Markt angekommen. Onlinestreamingdienste wie Netflix spielen dabei eine besondere Rolle. Sie treten immer häufiger als Produzenten eigener Medienprodukte auf. Eine Strategie bestimmte Publika zu gewinnen, ist dabei die Wiederbelebung alter populärer Fernsehserien. AuchDie Welt der fiktionalen Medien ist im Wandel. Neue die klassischen Fernsehstrukturen aufwirbelnde Player sind auf dem globalen Markt angekommen. Onlinestreamingdienste wie Netflix spielen dabei eine besondere Rolle. Sie treten immer häufiger als Produzenten eigener Medienprodukte auf. Eine Strategie bestimmte Publika zu gewinnen, ist dabei die Wiederbelebung alter populärer Fernsehserien. Auch das Fallbeispiel der vorliegenden Arbeit, die US-Networkserie „Gilmore Girls“ (2000-2007, The WB/The CW), erlebte durch Netflix sein Revival mit „Gilmore Girls – A Year In The Life“ (2016). An ihr lässt sich zeigen, dass die sich neu herausgebildeten Strukturen innerhalb des Medienmarktes neue Möglichkeiten für Serienmacherinnen und -macher bei der Umsetzung bieten, die sie im klassischen Kabelfernsehen nicht hatten. Die vorliegende Arbeit untersucht dabei den Zusammenhang zwischen den Produktionsbedingungen und der Art und Weise der Umsetzung eines Medienproduktes. Um dem Phänomen näher zu kommen wird zunächst das Konzept Remake beschrieben und die bestehende Remaketradition im Bereich Serien dargelegt. Zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Produktionsbedingungen und den Inhalten eines Medienproduktes wird eine exemplarische verglei-chende struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse unternommen. In einem ersten Schritt wird ein vergleichender Blick auf die Produktionsbedingungen des Kabelfernsehens und der des Onli-nestreamingdienstes Netflix unternommen. Im zweiten Schritt werden die Folgen der Neuauflage der US-Serie der „Gilmore Girls“ mit den vorherigen sieben Staffeln der Serie verglichen und auf wesentliche Veränderungen in der Gestaltung untersucht.zeige mehrzeige weniger

Dateien herunterladen

  • MusolffMaster.pdf
    deu

    Volltext, Zugriff nur innerhalb der Filmuniversität!

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Myriam Musolff
URN:urn:nbn:de:kobv:po75-opus4-2466
Gutachter*in:Lothar Mikos, Conrad Heberling
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2018
Datum der Veröffentlichung (online):06.07.2018
Veröffentlichende Institution:Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Titel verleihende Institution:Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Datum der Abschlussprüfung:20.03.2018
Datum der Freischaltung:06.07.2018
Freies Schlagwort / Tag:Fernsehproduktion; Fernsehserie; Remake
Seitenzahl:91 S.
Institute:Medienwissenschaft MA
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.