• Treffer 2 von 5
Zurück zur Trefferliste

Familie, Körper und Hysterie : Subjekt- und Begehrenskonstruktionen des kinematografischen Bildes

  • Familie, Körper und Hysterie – Subjekt-und Begehrenskonstruktionen des kinematografischen Bildes beschäftigt sich mit den Zusammenhängen, und Bedingtheiten von Familie, Körper und Hysterie im Film Bild. Anhand ausgewählter Beispiele der Filmgeschichte wird der Körper als Ort der hysterischen Artikulation in den Fokus gestellt, verbunden mit der Idealisierung weiblichen Seins im System der FamilieFamilie, Körper und Hysterie – Subjekt-und Begehrenskonstruktionen des kinematografischen Bildes beschäftigt sich mit den Zusammenhängen, und Bedingtheiten von Familie, Körper und Hysterie im Film Bild. Anhand ausgewählter Beispiele der Filmgeschichte wird der Körper als Ort der hysterischen Artikulation in den Fokus gestellt, verbunden mit der Idealisierung weiblichen Seins im System der Familie und daraus resultierenden Fragen der Subjektwerdung. Die Hysterie wird dabei als Bild begriffen, als plastisch ästhetische Umsetzung der auf dem Körper der Frau lastenden Widersprüchlichkeiten im Feld der westlich familiären heteronormativen Liebeskonzeption. Ausgangspunkt für diese Ästhetik der Hysterie bilden die Fotografien der Salpêtrière Ende des 19.Jahrhunderts, die Charcot massenhaft anfertigen lies und die Freud und seine Entdeckung des Unbewussten beeinflussten. Die Selbsttheatralisierung der Frauen wird dabei zum entscheidenden Merkmal der Hysterie Konzeption, die als ästhetisches Mittel ihrer Revolte verstanden werden kann. Davon ausgehend werden unterschiedliche ästhetische Bildentwürfe reflektiert, vom Melodrama von Douglas Sirk über das Independent Kino von Cassavetes und Gena Rowlands bis hin zum zeitgenössischen Kino von Claire Denis.zeige mehrzeige weniger

Dateien herunterladen

  • KolonkoMA.pdf
    deu

    Volltext, Zugriff nur innerhalb der Filmuni

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Bernadette Kolonko
URN:urn:nbn:de:kobv:po75-opus4-2639
Gutachter*in:Barbara Albert, Renata Helker
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2018
Datum der Veröffentlichung (online):05.10.2020
Veröffentlichende Institution:Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Titel verleihende Institution:Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Datum der Abschlussprüfung:28.09.2018
Datum der Freischaltung:05.10.2020
Freies Schlagwort / Tag:Körper
GND-Schlagwort:Filmanalyse; Filmgeschichte; Familie; Hysterie; Frau
Seitenzahl:70 S.
Institute:Regie MA
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.