• search hit 8 of 20
Back to Result List

Bindung, Beziehung und Einbettung in der globalisierten Gesellschaft ermöglichen

  • Im Kontrast zu der in den westlichen Ländern gehegten Illusion gleicher Entwicklungschancen spielen Chancenungleichgewichte – global wie lokal – eine zunehmende Rolle im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Mangel an Respekt, Wertschätzung, Ansehen und sozialer Einbettung sind bedeutsame Faktoren mit negativem Einfluss auf die Entwicklung, Gesundheit, Arbeitsbiografie und Lebensrealität Heranwachsender (vgl. Wilkinson/Pickett 2010; WHO 2001). Zusätzlich bewirken steigende Anforderungen an junge Menschen bei gleichzeitiger Enttraditionalisierung und Komplexitätsverdichtung große Herausforderungen für Entwicklungs- und Identitätsprozesse (vgl. Keupp 2012). Individualisierung und Mobilität bedingen veränderte Formen sozialer und arbeitsmarktorientierter Interaktion und nicht selten Verluste an sozialer Einbettung (vgl. Disembedding-Phänomene nach Giddens 1995).Wer mit einer guten Ressourcenausstattung schnell wechselnde soziale, arbeitsmarktbezogene und kulturelle Bedingungen flexibel zu nutzen weiß, sieht sich einem attraktiven und vielfältigen Angebot an Lebenswegen, Arbeitsmöglichkeiten und Gestaltungsformen gegenüber. Für Menschen, die durch physische wie psychische Krankheit oder gesellschaftliche Benachteiligungen beeinträchtigt sind, ist dieses Versprechen jedoch nicht einzulösen. Exklusionsdynamiken sind die Folge. Insbesondere trifft dies junge Menschen, die bereits früh Verletzungen und Trauma erlitten haben. Sie leiden in der Adoleszenzphase ungleich häufiger nicht nur an Armut, Arbeitslosigkeit, Mittellosigkeit, unzureichender oder unsicherer Unterkunft bzw. Wohnungslosigkeit, sondern insbesondere an sozialer Gefährdung (vgl. Felitti 2002). Die zunehmenden gesellschaftlichen Anforderungen sind für sie nicht ‚bewältigbar‘ und „bedürfen psychosozialer, integrativer Unterstützung“ (Hanses 2008: 21).Konzepten professioneller Beziehungsgestaltung kommt daher eine immer größere Bedeutung zu (vgl. Gahleitner 2017b). Für die Kinder- und Jugendhilfe und Hilfen in der Übergangszeit ist dies ein besonders wichtiger Auftrag. Die Aufgabe besteht darin, junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und darüber Perspektiven für ihre Zukunft zu eröffnen. Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Fachkräften und den Jugendlichen ist ein wichtiger Wirkfaktor und Voraussetzung zur Bewältigung dieser Aufgabe (vgl. Ruch 2005). Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind daher gefordert, professionell Vertrauens- und Beziehungsprozesse zu gestalten, auf deren Basis eine Problembearbeitung und weitere soziale Einbettung auf der sekundären und tertiären Netzwerkebene ermöglicht werden. Wie jedoch sieht eine gelungene Vertrauens- und Beziehungsarbeit mit besonders vulnerablen jungen Menschen aus? Im Artikel soll dies nach einem kurzen Anreißen der theoretischen Basisbestandteile professioneller Beziehungsgestaltung an drei Forschungsprojekten präsentiert und zur Diskussion gestellt werden.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Vera Taube, Silke Gahleitner, Karsten Giertz
Parent Title (German):Wandel der Arbeitsgesellschaft
Subtitle (German):Mikroprozesse professioneller Vertrauens- und Beziehungsarbeit mit vulnerablen Adoleszenten
Publisher:Verlag Barbara Budrich
Place of publication:Opladen
Editor:Claudia Steckelberg, Barbara Thiessen
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of publication:2020
Publishing Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Release Date:2023/08/23
First Page:95
Last Page:111
Institutes and faculty:Fakultäten / Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Institute / Institut für Angewandte Sozialwissenschaften (IFAS)
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.