Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 9 von 26
Zurück zur Trefferliste

Wiederentdeckt - Psychoanalytikerinnen in Berlin

  • Obwohl schon zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts Frauen zum engeren Kreis der psychoanalytischen Bewegung gehörten, sind nur wenige von ihnen außerhalb der Fachöffentlichkeit bekannt geworden. Viele dieser Frauen gehörten zur Gruppe der "Laienanalytikerinnen", sie waren also keine Medizinerinnen. Während viele Männer in leitenden Funktionen und durch Publikationen bekannt wurden, leisteten Frauen die praktische psychoanalytische Arbeit in der Krankenbehandlung, der Erziehung und der Ausbildung jüngerer KollegInnen; ihre Ideen und theoretischen Entwürfe flossen in diese Arbeit ein. Die dargestellten Frauenbiographien umfassen drei Abschnitte der Entwicklung der Tiefenpsychologie in Berlin: die Zeit der zwanziger Jahre, die Zeit des Nationalsozialismus sowie die Zeit nach 1945. Es werden Psychoanalytikerinnen aus verschiedenen tiefenpsychologischen Richtungen mit sehr unterschiedlichen Schicksalen vorgestellt. Die einen emigrierten nach der Machtübernahme Hitlers, weil sie Jüdinnen waren oder ihre politische Überzeugung sieObwohl schon zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts Frauen zum engeren Kreis der psychoanalytischen Bewegung gehörten, sind nur wenige von ihnen außerhalb der Fachöffentlichkeit bekannt geworden. Viele dieser Frauen gehörten zur Gruppe der "Laienanalytikerinnen", sie waren also keine Medizinerinnen. Während viele Männer in leitenden Funktionen und durch Publikationen bekannt wurden, leisteten Frauen die praktische psychoanalytische Arbeit in der Krankenbehandlung, der Erziehung und der Ausbildung jüngerer KollegInnen; ihre Ideen und theoretischen Entwürfe flossen in diese Arbeit ein. Die dargestellten Frauenbiographien umfassen drei Abschnitte der Entwicklung der Tiefenpsychologie in Berlin: die Zeit der zwanziger Jahre, die Zeit des Nationalsozialismus sowie die Zeit nach 1945. Es werden Psychoanalytikerinnen aus verschiedenen tiefenpsychologischen Richtungen mit sehr unterschiedlichen Schicksalen vorgestellt. Die einen emigrierten nach der Machtübernahme Hitlers, weil sie Jüdinnen waren oder ihre politische Überzeugung sie gefährdete. Die anderen blieben in Deutschland und arbeiteten unter den gegebenen Bedingungen weiter. Folgende 16 Frauen werden beschrieben: Die Freudianerinnen: Steff Bornstein, Berta Bornstein, Edit Ludowyk-Gyömröi, Ada Müller-Braunschweig, Marie Louise Werner. Die Neoanalytikerinnen: Dr. Adelheid Fuchs-Kamp, Margarete Seiff, Dr. Ilsabe von Viebahn, Ruth Vanselow. Die Jungianerinnen: Fanny du Bois Reymond, Regine Lepsius, Gerda Leverkus. Die Psychagoginnen: Hildegard Ahlgrimm, Käthe Dühsler. Die psychoanalytisch sozialpädagogisch arbeitenden Frauen: Nelly Wolffheim, Annemarie Wolff.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Christiane Ludwig-KörnerGND
ISBN:3-932133-20-X
Untertitel (Deutsch):Auf den Spuren vergessener Generationen
Verlag:Psychosozial
Verlagsort:Gießen
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):11.05.2016
Jahr der Erstveröffentlichung:1998
Datum der Freischaltung:11.05.2016
GND-Schlagwort:Jugendpfleger; Kinderheim; Psychoanalyse; Sonderpädagogik; Geschichte; Biografie; Tiefenpsychologie; Berlin; Psychoanalytikerin
Seitenzahl:288
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie
300 Sozialwissenschaften / 370 Bildung und Erziehung
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit
Lizenz (Deutsch):License LogoCC - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.