• Treffer 6 von 10
Zurück zur Trefferliste

Archiv als außerschulischer Lernort : Archivpädagogische Angebote für Schüler und Schülerinnen

Archives as except-school learning place

  • Die übergeordneten Ziele der archivpädagogischen Arbeit bestehen darin, Schülern aller Altersstufen Geschichtsbewusstsein zu vermitteln, indem man ihnen unter anderem die Arbeit mit originalen Quellen im Archiv näherbringt. Dieser Aufgabe haben sich die Archivpädagogen verschrieben, die seit der Mitte der 80er Jahre in Deutschland aktive Bildungsarbeit in Archiven leisten und diese als essentielle außerschulische Lernorte für Schüler zu etablieren versuchen. Dabei ist der erste Schritt, mit bestehenden Vorurteilen in den Köpfen der Schüler aufzuräumen und das Interesse für die historische wissenschaftsnahe Arbeit zu wecken. Dies geschieht zunehmend unter Einbeziehung zeitgemäßer Medien wie dem Internet. Die Arbeit der Archivpädagogen stellt nicht zuletzt den wesentlichen Bestandteil für den Kontakt mit den Schulen aber auch den Universitäten dar, wobei das besondere Engagement einiger Archivpädagogen wie z.B. Wolfgang Antweiler, Thomas Lange und Günther Rohdenburg hervorzuheben ist. Ihren Bemühungen ist es unter anderem zu verdanken,Die übergeordneten Ziele der archivpädagogischen Arbeit bestehen darin, Schülern aller Altersstufen Geschichtsbewusstsein zu vermitteln, indem man ihnen unter anderem die Arbeit mit originalen Quellen im Archiv näherbringt. Dieser Aufgabe haben sich die Archivpädagogen verschrieben, die seit der Mitte der 80er Jahre in Deutschland aktive Bildungsarbeit in Archiven leisten und diese als essentielle außerschulische Lernorte für Schüler zu etablieren versuchen. Dabei ist der erste Schritt, mit bestehenden Vorurteilen in den Köpfen der Schüler aufzuräumen und das Interesse für die historische wissenschaftsnahe Arbeit zu wecken. Dies geschieht zunehmend unter Einbeziehung zeitgemäßer Medien wie dem Internet. Die Arbeit der Archivpädagogen stellt nicht zuletzt den wesentlichen Bestandteil für den Kontakt mit den Schulen aber auch den Universitäten dar, wobei das besondere Engagement einiger Archivpädagogen wie z.B. Wolfgang Antweiler, Thomas Lange und Günther Rohdenburg hervorzuheben ist. Ihren Bemühungen ist es unter anderem zu verdanken, dass sich die Archivpädagogik in Deutschland binnen zwei Jahrzehnten zu einer festen Institution entwickelt hat und möglicherweise einen ähnlichen Stellenwert wie z.B. im Vorreiterland Frankreich erreichen wird.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Nadine Fechner
URN:urn:nbn:de:kobv:525-opus-1120
Dokumentart:Diplomarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):21.01.2010
Jahr der Erstveröffentlichung:2009
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Titel verleihende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:21.01.2010
Freies Schlagwort / Tag:Diplom Archiv
GND-Schlagwort:Archiv; Pädagogik; Bildungswesen; Schule; Informationsverhalten; Verstehen; Geschichte
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB5 Informationswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 370 Bildung und Erziehung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.