• Treffer 1 von 4
Zurück zur Trefferliste

Die Anfänge des Frauenstudiums in Heidelberg

  • Die männliche Abwehr der Erkenntnis, dass Frauen zu einem wissenschaftlichen Studium befähigt sein könnten, ist aus historischer Sicht auch deshalb erstaunlich, weil es in der Geschichte der Menschheit bekanntlich schon vor dem Ende des 19. Jahrhunderts immer wieder Frauen gegeben hat, die mit ihrer Bildung und ihrem Intellekt Berühmtheit erlangten. Während eines im Sommer 2006 ausgestrahlten Fernseh-Interviews verwies der Papst an passender Stelle z. B. auf Hildegard von Bingen (1098– 1179), die unter anderem mehrere natur- und heilkundliche Lehrbücher verfasste. Ein in Heidelberg häufig und gerne angeführtes Beispiel ist Olympia Fulvia Morata (1526–1555), die Gattin des Andreas Grundler, der 1554 auf den dritten Heidelberger Lehrstuhl für Medizin berufen wurde. Auch wenn der in diesem Zusammenhang angeblich vom Pfälzer Kurfürsten höchstselbst geäußerte Wunsch, die aus Italien stammende Morata möge den Heidelberger Studenten den Umgang mit griechischen Texten beibringen („ut graecas literas doceat“), wohl eher Legende ist, soDie männliche Abwehr der Erkenntnis, dass Frauen zu einem wissenschaftlichen Studium befähigt sein könnten, ist aus historischer Sicht auch deshalb erstaunlich, weil es in der Geschichte der Menschheit bekanntlich schon vor dem Ende des 19. Jahrhunderts immer wieder Frauen gegeben hat, die mit ihrer Bildung und ihrem Intellekt Berühmtheit erlangten. Während eines im Sommer 2006 ausgestrahlten Fernseh-Interviews verwies der Papst an passender Stelle z. B. auf Hildegard von Bingen (1098– 1179), die unter anderem mehrere natur- und heilkundliche Lehrbücher verfasste. Ein in Heidelberg häufig und gerne angeführtes Beispiel ist Olympia Fulvia Morata (1526–1555), die Gattin des Andreas Grundler, der 1554 auf den dritten Heidelberger Lehrstuhl für Medizin berufen wurde. Auch wenn der in diesem Zusammenhang angeblich vom Pfälzer Kurfürsten höchstselbst geäußerte Wunsch, die aus Italien stammende Morata möge den Heidelberger Studenten den Umgang mit griechischen Texten beibringen („ut graecas literas doceat“), wohl eher Legende ist, so ist die hervorragende Bildung der jungen Frau doch unbestritten. Noch größere Bekanntheit dürften zwei andere Frauen erreicht haben. Die Ärztin Dorothea Erxleben (1715–1762) wurde als erste Frau überhaupt an einer deutschen Universität promoviert, am 6. Mai 1754 an der Medizinischen Fakultät der Universität Halle. Der Historiker und Publizist August Ludwig Schlözer (1735–1809) versorgte seine in Göttingen geborene Tochter Dorothea (1770–1825) ganz bewusst mit einem umfangreichen Erziehungsprogramm, um die Befähigung des weiblichen Geschlechts zu höherer Bildung unter Beweis zu stellen. Dorothea erwies sich als hochbegabt, lernte neben den alten mehrere neuere Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Universität Göttingen promovierte sie als Siebzehnjährige am 17. September 1787, dem 50. Jahrestag der Hochschule, zum ersten weiblichen Doktor der Philosophie in Deutschland. Ausnahmepersönlichkeiten wie diese konnten das Bild von den wissenschaftlichen Fähigkeiten der Frau jedoch jahrhundertelang keineswegs ändern. Nicht einmal die beiden Nobelpreise, die Madame Curie 1903 für Physik und 1911 für Chemie erhielt, haben die letzten Zweifler bekehrt.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Werner Moritz
URN:urn:nbn:de:kobv:525-5053
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):23.10.2013
Jahr der Erstveröffentlichung:2007
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:04.11.2013
GND-Schlagwort:Studium; Frau; Bewertung; Naturwissensschaften; Medizin; Promotion; Hochschulbildung
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:Extern
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 370 Bildung und Erziehung
Sammlungen:Sammelwerke (mit Einzelbeiträgen) / Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard (2007)
Lizenz (Deutsch):License LogoCC - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.