• Treffer 1 von 3
Zurück zur Trefferliste

Erwerb pragmatischer Fähigkeiten und mögliche Störungen (im Kindesalter)

  • Seit im Zuge der kognitiven Wende in der Psychologie vormals behavioristisch erklärte Phänomene kognitivistisch untermauert wurden (z. B. Bandura 1965; Chomsky 1959), hat sich auch in der Linguistik eine Bewegung weg von der Universalgrammatik Noam Chomskys (1965) hin zu einer sozial-kognitiv erklärten (vgl. Langacker 1987; Goldberg 2006) und gebrauchsbasierten (vgl. Tomasello 2003) Konstruktionsgrammatik als sprachsystematisches Modell etabliert. Infolgedessen widmeten sich viele Autoren der Frage, wie Kinder Sprache und vor allem den pragmatisch angemessenen Gebrauch von Sprache erwerben (vgl. Tomasello 2008) – wenn sie sich nicht aufgrund einer angeborenen language faculty (vgl. Hauser et al. 2002) entwickelt.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Cornelia Schulze, Gerlind GroßeORCiD, Markus Spreer
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_17
ISBN:978-3-476-04624-6
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Handbuch Pragmatik
Verlag:Metzler
Verlagsort:Stuttgart
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):08.08.2022
Jahr der Erstveröffentlichung:2018
Datum der Freischaltung:08.08.2022
GND-Schlagwort:Kindersprache; Spracherwerb; Konstruktionsgrammatik
Erste Seite:177
Letzte Seite:185
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie
400 Sprache / 400 Sprache
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.