• Treffer 3 von 12
Zurück zur Trefferliste

Die Schwanenbrücke im Neuen Garten zu Potsdam

  • Diese Publikation entstand im Rahmen des studentischen Forschungsprogramms „UROP – Einstieg in Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam. Sie gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Schwanenbrücke im Potsdamer Neuen Garten und prüft deren Wichtigkeit im Bezug auf die Parklandschaft. Dabei spielte die Gartenplanung der Gesamtanlage sowie die Beweggründe der wechselnden Auftraggeber eine übergeordnete Rolle. Der Wörlitzer Hofgärtner Johann August Eyserbeck entwarf 1787 den Neuen Garten unter Friedrich Wilhelm II. Etwa 30 Jahre später beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den jungen Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné mit der Überarbeitung des Parks. Der Architekt Albert Dietrich Schadow, der zunächst unter Karl Friedrich Schinkel und Friedrich August Stüler am Berliner Stadtschloss arbeitete, entwarf die Schwanenbrücke. Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut und enthält zahlreiche, bisher unveröffentlichte Pläne, Zeichnungen und Fotografien. Durch Auswertung der Entwurfszeichnungen Schadows aus derDiese Publikation entstand im Rahmen des studentischen Forschungsprogramms „UROP – Einstieg in Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam. Sie gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Schwanenbrücke im Potsdamer Neuen Garten und prüft deren Wichtigkeit im Bezug auf die Parklandschaft. Dabei spielte die Gartenplanung der Gesamtanlage sowie die Beweggründe der wechselnden Auftraggeber eine übergeordnete Rolle. Der Wörlitzer Hofgärtner Johann August Eyserbeck entwarf 1787 den Neuen Garten unter Friedrich Wilhelm II. Etwa 30 Jahre später beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den jungen Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné mit der Überarbeitung des Parks. Der Architekt Albert Dietrich Schadow, der zunächst unter Karl Friedrich Schinkel und Friedrich August Stüler am Berliner Stadtschloss arbeitete, entwarf die Schwanenbrücke. Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut und enthält zahlreiche, bisher unveröffentlichte Pläne, Zeichnungen und Fotografien. Durch Auswertung der Entwurfszeichnungen Schadows aus der Graphischen Sammlung der Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg ließen sich unter anderem die Fragen klären, welche Brückenelemente bis heute erhalten sind und ob die Schwanenbrücke zu rekonstruieren wäre.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Melina Drexler, Annika Schäpel
URN:urn:nbn:de:kobv:525-10379
ISBN:978-3-934329-76-8
Schriftenreihe (Bandnummer):Studentische Forschung an der FHP (1)
Verlag:FHP Verl.
Verlagsort:Potsdam
Sonstige beteiligte Person(en):Martina Abri, Kevin Schwenzer, Luise Albrecht
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2016
Datum der Veröffentlichung (online):26.02.2016
Jahr der Erstveröffentlichung:2016
Veröffentlichende Institution:Verlag der Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:26.02.2016
GND-Schlagwort:Wiederaufbau; Bogenbrücke; Rekonstruktion; Neuer Garten (Potsdam); Sandstein
Seitenzahl:52
Bemerkung:
UROP – Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam 2015
Betreut durch Prof. Dr. Martina Abri und Kevin Schwenzer M.A.
UROP-Koordinatorin Dipl.-Ing. Luise Albrecht, M.Sc.
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB2 Stadt | Bau | Kultur / Architektur/Städtebau
DDC-Klassifikation:700 Künste und Unterhaltung / 720 Architektur
700 Künste und Unterhaltung / 730 Bildhauerkunst, Keramik, Metallkunst
FHP Verlag:FHP Verlag
Lizenz (Deutsch):License LogoCC - Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.