• Treffer 2 von 12
Zurück zur Trefferliste

Städtische Transformationsprozesse

  • Bevölkerungswachstum, Demografischer Wandel, Digitalisierung, Klimawandel - globale Trends, welche die Welt rasant verändern. Und mit ihr ihre Städte und Kommunen. Überall in urbanen Räumen lassen sich Veränderungen beobachten. Es entstehen neue Wege der Kommunikation, neue Arbeits- und Wohnformen, neue Mobilitäts- und Energiekonzepte - und gleichzeitig verändern sich die Bedürfnisse der Menschen. Damit einhergehend entstehen neue, komplexe Organisationsformen der Gesellschaft. Diese Entwicklungen können nicht losgelöst voneinander betrachtet werden, da sie einander beeinflussen und weitreichende urbane Transformationsprozesse auslösen. Der Masterstudiengang Urbane Zukunft der Fachhochschule Potsdam hat die Untersuchung dieser Prozesse zum Hauptgegenstand seines Interesses. Ziel unseres Studiengangs ist es, Kompetenzen für die Erforschung, die Gestaltung und das Management solcher Prozesse zu vermitteln. Bei der Transformation urbaner Räume zu nachhaltigen Strukturen gilt es soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen zuBevölkerungswachstum, Demografischer Wandel, Digitalisierung, Klimawandel - globale Trends, welche die Welt rasant verändern. Und mit ihr ihre Städte und Kommunen. Überall in urbanen Räumen lassen sich Veränderungen beobachten. Es entstehen neue Wege der Kommunikation, neue Arbeits- und Wohnformen, neue Mobilitäts- und Energiekonzepte - und gleichzeitig verändern sich die Bedürfnisse der Menschen. Damit einhergehend entstehen neue, komplexe Organisationsformen der Gesellschaft. Diese Entwicklungen können nicht losgelöst voneinander betrachtet werden, da sie einander beeinflussen und weitreichende urbane Transformationsprozesse auslösen. Der Masterstudiengang Urbane Zukunft der Fachhochschule Potsdam hat die Untersuchung dieser Prozesse zum Hauptgegenstand seines Interesses. Ziel unseres Studiengangs ist es, Kompetenzen für die Erforschung, die Gestaltung und das Management solcher Prozesse zu vermitteln. Bei der Transformation urbaner Räume zu nachhaltigen Strukturen gilt es soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen zu bewältigen. Hierfür sind unterschiedliche fachliche Disziplinen und Kompetenzen gefragt. Die interdisziplinäre Zusammensetzung der Studierenden ermöglicht eine diverse und ganzheitliche Herangehensweise an das Thema.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:525-20805
ISBN:978-3-934329-94-2
Schriftenreihe (Bandnummer):Studentische Forschung Urbane Zukunft (1)
Verlagsort:Potsdam
Herausgeber*in:Michael Prytula, Tobias Schröder
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):04.04.2018
Jahr der Erstveröffentlichung:2018
Veröffentlichende Institution:Verlag der Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:04.04.2018
GND-Schlagwort:Strukturwandel; Stadt; Potsdam
Seitenzahl:188
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:Forschungs- und An-Institute / Inst. für angewandte Forschung Urbane Zukunft (IaF)
DDC-Klassifikation:700 Künste und Unterhaltung / 710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung
FHP Verlag:FHP Verlag
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.