• Treffer 80 von 144
Zurück zur Trefferliste

Die Evaluierung des Politischen Archivs im Auswärtigen Amt durch die FH Potsdam

  • Die Zugänglichkeit von Archivgut gehört zu den Grundsätzen einer Demokratie, die damit Verwaltungs- und politisches Handeln für den Bürger nachvollziehbar und kontrollierbar macht. Umso mehr steht die Legitimität von Archiven im Fokus, wenn diese Grundsätze gefährdet zu sein scheinen und Benutzer den Eindruck haben, in ihrem Recht auf Zugang zum Archivgut behindert zu werden. Die Benutzung im Politischen Archiv (PA) wird seitens der Benutzer als sehr positiv eingeschätzt. Dieses Ergebnis einer internationalen Benutzerumfrage deckt sich größtenteils mit den Einschätzungen einer Projektgruppe der Fachhochschule Potsdam. Beide widerlegen somit auch das bislang oftmals kolportierte Bild einer restriktiven Archivpolitik des Politischen Archivs, welches bis heute von einer Unabhängigen Historikerkommission, das die Vergangenheit des Amts in dessen Auftrag erforschte, gepflegt wird. Dabei wird immer wieder deutlich, dass eine Beurteilung des Politischen Archivs auf der Grundlage von Fakten anstatt von Vermutungen dringender denn je gebotenDie Zugänglichkeit von Archivgut gehört zu den Grundsätzen einer Demokratie, die damit Verwaltungs- und politisches Handeln für den Bürger nachvollziehbar und kontrollierbar macht. Umso mehr steht die Legitimität von Archiven im Fokus, wenn diese Grundsätze gefährdet zu sein scheinen und Benutzer den Eindruck haben, in ihrem Recht auf Zugang zum Archivgut behindert zu werden. Die Benutzung im Politischen Archiv (PA) wird seitens der Benutzer als sehr positiv eingeschätzt. Dieses Ergebnis einer internationalen Benutzerumfrage deckt sich größtenteils mit den Einschätzungen einer Projektgruppe der Fachhochschule Potsdam. Beide widerlegen somit auch das bislang oftmals kolportierte Bild einer restriktiven Archivpolitik des Politischen Archivs, welches bis heute von einer Unabhängigen Historikerkommission, das die Vergangenheit des Amts in dessen Auftrag erforschte, gepflegt wird. Dabei wird immer wieder deutlich, dass eine Beurteilung des Politischen Archivs auf der Grundlage von Fakten anstatt von Vermutungen dringender denn je geboten ist. Allerdings ist eine Skepsis gegenüber der Erfüllung der archivischen Demokratiefunktion im Politischen Archiv zunächst durchaus nachvollziehbar: Sie macht sich vor allem am Organisationsstatus des PA fest, denn es ist in die Organisation seines Registraturbildners und Trägers integriert und bildet ein Referat innerhalb des Auswärtigen Amts. Der als demokratischem Grundprinzip erachteten Trennung von Archiv und Registratur(bildner) läuft es organisatorisch zuwider. Skeptiker sehen somit die Unabhängigkeit archivischer Tätigkeit, vor allem bei der Bewertung und Auswertung von Quellen, wegen der Weisungsgebundenheit innerhalb des Auswärtigen Amts gefährdet. Der Planungsstab des Auswärtigen Amts hat im April 2011 eine Projektgruppe unter Leitung von Karin Schwarz beauftragt, das Politische Archiv im Hinblick auf einen transparenten, benutzungsfördernden Archivzugang und eventuelle Beeinträchtigungen zu prüfen. Im Ergebnis sollten zudem Empfehlungen erarbeitet werden, die die Ansprüche der Benutzer schon im Vorfeld der Benutzung, vor allem bei der Bewertung und Erschließung, umsetzen bzw. fördern können. Für die Durchführung des Projekts waren zwei wesentliche Aspekte entscheidend: 1. die Unabhängigkeit der Projektgruppe in ihrem Handeln und ihren Empfehlungen, 2. die uneingeschränkte Zugänglichkeit zu den Akten und Arbeitsmitteln des Politischen Archivs. Die Projektgruppe1 konnte ihre Arbeit in vollem Umfang umsetzen: Aktenstudium, Benutzerumfrage, Mitarbeiterinterviews und Mitarbeiten bei der Lesesaalbetreuung fanden ungehindert statt. Im Folgenden sind Evaluierungsergebnisse in Auswahl aufgeführt. Auf die Vollständigkeit musste an dieser Stelle verzichtet werden.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Karin SchwarzGND
ISSN:0003-9500
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Archivar
Untertitel (Deutsch):Zur transparenten Zugänglichkeit des Archivs und zu archivischen Arbeitsweisen im Politischen Archiv
Verlag:Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Verlagsort:Düsseldorf
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):14.09.2017
Jahr der Erstveröffentlichung:2012
Datum der Freischaltung:13.11.2017
GND-Schlagwort:Diplomatischer Dienst; Politik; Archivbestand; Transparenz
Ausgabe / Heft:3
Erste Seite:288
Letzte Seite:291
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB5 Informationswissenschaften
FB5 Informationswissenschaften / Publikationen des FB Informationswissenschaften
DDC-Klassifikation:000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
Lizenz (Deutsch):License LogoCC - Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.