• Treffer 5 von 34
Zurück zur Trefferliste

Sozialwissenschaften auf CD-ROM

  • Das Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) stellt vor allem auf der Basis seiner Datenbanken SOLIS und FORIS sozialwissenschaftliche Informationen für den deutschsprachigen Bereich zur Verfügung. Die Informationsdienstleistungen des IZ werden in vielfältiger Form angeboten. Eines der dabei zur Anwendung kommenden Medien ist CD-ROM. Seit 1991 wird die Literaturdatenbank SOLIS auf der CD-ROM WISO zusammen mit den beiden wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken BLISS und HWWA angeboten. Die Analyse der Nutzung der IZ-Datenbanken auf CD-ROM ist ein Teil der allgemeinen Nutzerforschung im IZ und dient wie diese der marktgerechten Gestaltung und Plazierung der IZ-Dienstleistungen. Es soll hiermit festgestellt werden, von welchen Gruppen und in welchem Umfang die Datenbanken auf diesem Medium genutzt werden. Zunächst sollen die gewählte Vorgehensweise und Probleme einer solchen Nutzeranalyse kritisch reflektiert werden. Es folgen danach Angaben zur Abonnentenstruktur, zum Rücklauf der Umfrage und schließlich einige empirischeDas Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) stellt vor allem auf der Basis seiner Datenbanken SOLIS und FORIS sozialwissenschaftliche Informationen für den deutschsprachigen Bereich zur Verfügung. Die Informationsdienstleistungen des IZ werden in vielfältiger Form angeboten. Eines der dabei zur Anwendung kommenden Medien ist CD-ROM. Seit 1991 wird die Literaturdatenbank SOLIS auf der CD-ROM WISO zusammen mit den beiden wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken BLISS und HWWA angeboten. Die Analyse der Nutzung der IZ-Datenbanken auf CD-ROM ist ein Teil der allgemeinen Nutzerforschung im IZ und dient wie diese der marktgerechten Gestaltung und Plazierung der IZ-Dienstleistungen. Es soll hiermit festgestellt werden, von welchen Gruppen und in welchem Umfang die Datenbanken auf diesem Medium genutzt werden. Zunächst sollen die gewählte Vorgehensweise und Probleme einer solchen Nutzeranalyse kritisch reflektiert werden. Es folgen danach Angaben zur Abonnentenstruktur, zum Rücklauf der Umfrage und schließlich einige empirische Ergebnisse, vornehmlich aus dem universitären Nutzerkreis.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Hans-Christoph HobohmORCiDGND, Renate Ohly
ISBN:3-925474-28-5
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Zukunft durch Informationen / Deutscher Dokumentartag 1995, Fachhochschule Potsdam 26. bis 28. September 1995
Untertitel (Deutsch):Eine Nutzungsanalyse
Verlag:DGD
Verlagsort:Frankfurt a.M.
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):05.10.2017
Jahr der Erstveröffentlichung:1995
Datum der Freischaltung:23.11.2017
GND-Schlagwort:Sozialwissenschaften; Datenbank; CD-ROM; Benutzerorientierung; Informationsvermittlung
Erste Seite:245
Letzte Seite:260
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB5 Informationswissenschaften
FB5 Informationswissenschaften / Publikationen des FB Informationswissenschaften
DDC-Klassifikation:000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
Lizenz (Deutsch):License LogoCC - Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.