• Treffer 90 von 100
Zurück zur Trefferliste

Polnische Migranten in Potsdam : Wie kann soziale Arbeit Identitätsbildung fördern?

Polish migrants in Potsdam

  • Das umfangreiche Thema der Identität – in Wechselbeziehung mit Prozessen der Migration - konnte in der vorliegenden Bachelorarbeit nur punktuell betrachtet werden und ich kann diese nicht ohne eine persönliche Reflexion beenden, da ich in diesem Fall selbst eine betroffene Person bin, die sich gerade mit der eigenen Identität sehr viel beschäftigt. Die Reise durch die theoretischen Grundlagen der Identität hat mir den Blick auf den Begriff der „Identität“ erweitert und viele Schichten gezeigt, die mir im alltäglichen Leben nicht immer bewusst waren. Zu den wichtigsten würde ich hier das gesellschaftlich bedingte Verhältnis benennen sowie die Rollen, bzw. Funktionen, die man im neuen Umfeld zugewiesen bekommt, ohne dies vorher geplant, geschweige denn gewollt zu haben. Daher ist eine Auseinandersetzung mit diesem Thema nicht leicht, denn das besondere und schwierige daran ist, dass die schon nicht einfache Frage: Wer bin ich und welche Rollen fülle ich aus, in der näheren Betrachtung noch komplizierter erscheint. Zu Ich –Studentin, IchDas umfangreiche Thema der Identität – in Wechselbeziehung mit Prozessen der Migration - konnte in der vorliegenden Bachelorarbeit nur punktuell betrachtet werden und ich kann diese nicht ohne eine persönliche Reflexion beenden, da ich in diesem Fall selbst eine betroffene Person bin, die sich gerade mit der eigenen Identität sehr viel beschäftigt. Die Reise durch die theoretischen Grundlagen der Identität hat mir den Blick auf den Begriff der „Identität“ erweitert und viele Schichten gezeigt, die mir im alltäglichen Leben nicht immer bewusst waren. Zu den wichtigsten würde ich hier das gesellschaftlich bedingte Verhältnis benennen sowie die Rollen, bzw. Funktionen, die man im neuen Umfeld zugewiesen bekommt, ohne dies vorher geplant, geschweige denn gewollt zu haben. Daher ist eine Auseinandersetzung mit diesem Thema nicht leicht, denn das besondere und schwierige daran ist, dass die schon nicht einfache Frage: Wer bin ich und welche Rollen fülle ich aus, in der näheren Betrachtung noch komplizierter erscheint. Zu Ich –Studentin, Ich -Tochter, Ich- Polin (und weitere…) kommt noch das unsichere, unbekannte, fremde „Ich - Ausländerin“, „Ich - nicht dazu gehörende“, Ich - die nicht alles versteht“, „Ich- die sich nicht traut, was sagen, was unternehmen,“, „Ich - die Passive“, „Ich – die für mich selbst unbekannt ist“. Die Gedanke „Ich bin doch nicht so gewesen“ ist beunruhigend und belastend. Die Menschen, die es beweisen könnten, wie „ich war“ sind leider nicht da. Dieses einsame sich selbst Erkenntnis führt zu Frustration oder sogar zu Identitätskrise. Die Migration macht den „Gefühlshorizont“ breiter und schärfer: Sehnsucht, Verlust, Trauer, Abschied. Die verlassenen Freundschaften, Beziehungen und spontane Äußerungen sind nicht zu ersetzten und durch die Trennung nur noch mehr zu schätzen. Die Adaptation im neuen Land ist ein langer Prozess, der vielleicht nie sein Ende findet. In diesem Prozess aber erkennen die Migranten ihre eigenen Stärken und sind zu „ihrem Glück gezwungen“ sich selbst kennen zu lernen und akzeptieren. Mit dieser Akzeptanz wächst auch die Chance neue Beziehungen, Freundschaften zu knöpfen und neues Potential für ein aktives Leben zu schöpfen.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Aneta Szerbak-Zeis
URN:urn:nbn:de:kobv:525-opus-1617
Dokumentart:Bachelorarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):28.10.2010
Jahr der Erstveröffentlichung:2009
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Titel verleihende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:28.10.2010
Freies Schlagwort / Tag:BA Soziale Arbeit
GND-Schlagwort:Identitätsentwicklung; polnische Einwanderin; Migration; Fremdheit; Sprache; Integration; Persönlichkeit; Sozialarbeit; Stammtisch
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.