• Treffer 74 von 106
Zurück zur Trefferliste

Mutismus ein oft verkanntes Störungsbild : Konzepte zum Umgang mit mutistischen Kindern in der Kita

Mutism an often misjudged disfunction problem

  • Im Folgenden ist es die Aufgabe der Arbeit, den Kenntnisstand von Erziehern und Sozialpädagogen bezüglich des Störungsbildes „Mutismus“ zu evaluieren. Die gewonnenen Ergebnisse sollen dazu beitragen, Vorschläge zur Information von Erziehern und langfristig pädagogische Leitlinien für den angemessenen Umgang mit mutistischen Kindern zu entwickeln. In erster Linie richtet sich das Anliegen sowohl an angehende als auch an bereits ausgebildete Erzieher und Sozialpädagogen. Werden Erzieher in ihrer Ausbildung denn überhaupt mit den Symptomen eines solchen Störungsbildes konfrontiert? Hier könnten die gewonnenen Ergebnisse der Evaluation zu Fortbildungszwecken genutzt werden. Auf der Grundlage ausgewählter Literatur – hier seien Hartmann (1997), Hartmann und Lange (2007), Braun (1999) oder Bahr (1996) erwähnt – sollen dazu zunächst (I) die theoretischen Grundlagen von Mutismus geklärt werden. Inhaltlich werden dabei Definitionen, Ätiologie, Arten und Formen sowie Symptomatik erörtert und zusammengefasst. Daran schließt sich eine (II)Im Folgenden ist es die Aufgabe der Arbeit, den Kenntnisstand von Erziehern und Sozialpädagogen bezüglich des Störungsbildes „Mutismus“ zu evaluieren. Die gewonnenen Ergebnisse sollen dazu beitragen, Vorschläge zur Information von Erziehern und langfristig pädagogische Leitlinien für den angemessenen Umgang mit mutistischen Kindern zu entwickeln. In erster Linie richtet sich das Anliegen sowohl an angehende als auch an bereits ausgebildete Erzieher und Sozialpädagogen. Werden Erzieher in ihrer Ausbildung denn überhaupt mit den Symptomen eines solchen Störungsbildes konfrontiert? Hier könnten die gewonnenen Ergebnisse der Evaluation zu Fortbildungszwecken genutzt werden. Auf der Grundlage ausgewählter Literatur – hier seien Hartmann (1997), Hartmann und Lange (2007), Braun (1999) oder Bahr (1996) erwähnt – sollen dazu zunächst (I) die theoretischen Grundlagen von Mutismus geklärt werden. Inhaltlich werden dabei Definitionen, Ätiologie, Arten und Formen sowie Symptomatik erörtert und zusammengefasst. Daran schließt sich eine (II) Evaluation der bestehenden Praxislage an. Basierend auf theoretischen Kenntnissen wurde ein Fragebogen entwickelt, der die beiden oben beschriebenen Schwerpunkte erfassen soll. Eine folgende (III) Auswertung und Diskussion der Evaluationsergebnisse soll als Grundlage für spätere Arbeiten dienen, die den Schwerpunkt der Erarbeitung von Leitlinien für den Umgang mit mutistischen Kindern - hauptsächlich in Kitas – haben. Dabei werden die „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie“ (vgl. dazu Döpfner, Schmidt & Steinhausen, 2006) zum selektiven Mutismus als Orientierung herangezogen.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Bachelorarbeit.pdf
    deu

    - CAMPUSZUGRIFF -

  • Anlagen
    deu

    - CAMPUSZUGRIFF -

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Jennifer Reichert
Dokumentart:Bachelorarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):13.10.2009
Jahr der Erstveröffentlichung:2008
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Titel verleihende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:13.10.2009
Freies Schlagwort / Tag:BA Bildung und Erziehung in der Kindheit
GND-Schlagwort:Sprachstörung ; Mutismus <Motiv> ; Umgang ; Kindertagesstätte ; Therapie
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 370 Bildung und Erziehung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.