• Treffer 7 von 44
Zurück zur Trefferliste

Das Georg-v.-Rauch-Haus in Berlin-Kreuzberg

  • Vor etwas mehr als 50 Jahren, am 8. Dezember 1971, besetzten Jugendliche ein größeres Gebäude in Berlin und nannten es Georg-von-Rauch-Haus. Die Autoren nehmen das Jubiläum zum Anlass, um über die Frage nachzudenken, was sich aus den im Haus gemachten Erfahrungen mit Selbstorganisation für die heutige Jugendhilfe lernen lässt. Sie untersuchen insbesondere die Konflikte zwischen den Jugendlichen und den staatlichen Jugendbehörden.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Manfred Kappeler, Manfred LiebelORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1007/s12054-022-00474-3
ISSN:1863-8953
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Sozial Extra
Untertitel (Deutsch):Wie 50 Jugendliche vor 50 Jahren die Jugendhilfe auf den Kopf stellten
Verlag:VS Verl. für Sozialwissenschaften
Verlagsort:Wiesbaden
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):20.04.2022
Jahr der Erstveröffentlichung:2022
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:20.04.2022
GND-Schlagwort:Jugendhilfe; Jugend; Unterprivilegierung; Selbstorganisation; Georg-von-Rauch-Haus-Kollektiv (Berlin, West); Solidarität
Jahrgang:46
Ausgabe / Heft:2
Erste Seite:148
Letzte Seite:153
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.