• Treffer 5 von 23
Zurück zur Trefferliste

Prävention : wissenschaftliche und politische Desiderate

  • Prävention hat Konjunktur in Sozialpolitik und Sozial- und Gesundheitswissenschaften und ist dabei, traditionelle Interventionskonzepte des Sozialstaates abzulösen. Eine Analyse der gängigen Präventionskonzepte, ihrer Praxis und ihrer Resultate verweist auf zwei zentrale Defizite: einen Mangel an gesellschaftstheoretischer Fundierung und ein Fehlen demokratischer Legitimation. (DIPF/Orig.)

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Ernst von Kardorff
URN:urn:nbn:de:0111-opus-66390
ISSN:0937-9614
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Diskurs : Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):31.07.2018
Jahr der Erstveröffentlichung:1995
Datum der Freischaltung:18.10.2018
GND-Schlagwort:Gesundheitspolitik; Sozialpolitik; Sozialpädagogik; Prävention
Jahrgang:5
Ausgabe / Heft:1
Erste Seite:6
Letzte Seite:14
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-SA - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.