• Treffer 4 von 6
Zurück zur Trefferliste

Sozialisationstheorie und -forschung revisited

  • Welche Bedeutung haben Sozialisationstheorie und –forschung sowie damit verbundene Konzepte und empirische Zugänge gegenwärtig für die Kindheits- und Jugendforschung und vice versa? Die Diskussion über den Ertrag und Weiterentwicklungen auf dem Gebiet einer Kindheits- und Jugendforschung, die sich in Beziehung setzt zu sozialisationstheoretischen Fragen, soll durch die im Band versammelten konzeptuellen und empirischen Beiträge weiter befruchtet werden.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-36002-3
ISBN:978-3-658-36002-3
ISSN:2523-8426
Untertitel (Deutsch):Ein Paradigma im Lichte der neuen Kindheits- und der Jugendforschung
Verlag:Springer VS
Verlagsort:Wiesbaden
Herausgeber*in:Claudia Scheid, Mirja Silkenbeumer, Boris Zizek, Lalenia Zizek
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2023
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:05.09.2023
GND-Schlagwort:Bildungsforschung; Sozialisation; Verwundbarkeit; Habitus; Theorie
Seitenzahl:169
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.